Im neuen Hamel geht die Post ab

Die Post geht dorthin, wo sich Arbon rasant entwickelt und die künftigen Publikumsströme sind: In den umgebauten Hamel am Tor zum Saurer WerkZwei sowie beim Bahn- und Bushof. Aus der Altstadt verabschiedet sie sich nun ganz.

Max Eichenberger
Drucken
…und wird im Hamel-Gebäude 250 Quadratmeter belegen. (Bilder: Max Eichenberger)

…und wird im Hamel-Gebäude 250 Quadratmeter belegen. (Bilder: Max Eichenberger)

ARBON. Die Tage der Poststelle an der Friedenstrasse sind gezählt. Sie zieht im Herbst in den von HRS restaurierten und umgebauten Hamel um. Mit verschiedenen Geschäften, Dienstleistern und Betrieben im Gesundheits-/Fitnessbereich wird die ehemalige Fabrikliegenschaft gegenüber dem Bahnhof – voraussichtlich – am 22. September eröffnen.

Ins neue Stadtzentrum

Die Post disloziert als eine der wichtigsten künftigen Mieterinnen ins designierte neue Zentrum der Stadt: an die Schwelle des Saurer WerkZwei. In diesem Areal, das sich in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren nachhaltig entwickeln wird, geht auch im Wohnungsbau die Post ab. Verschiedene Überbauungen laufen, weitere Projekte sind dort in der Pipeline. Es ist der grösste Entwicklungsschub, den die Stadt seit der Blütezeit der Industrialisierung vor gut hundert Jahren und später in der Hochkonjunkturphase der Sechzigerjahre erlebt. Die Post geht also dorthin, wo die Musik spielt und die Publikumsfrequenzen sind. Damit begründet auch Post-Sprecher Markus Werner den Umzug. Vorgestern sind Postkunden in einer Wurfsendung darüber informiert worden. Nach Auskunft von Werner wird die Post im südwestlichen Teil des Hamel-Gebäudes an der Hamelstrasse (also nicht im Kopfbau) eine Fläche von 250 Quadratmeter belegen. Ein zweiter Grund: Die derzeitige Post an der Friedenstrasse wäre ohnehin erneuerungsbedürftig. Im angestammten Lokal stimmt laut Post-Sprecher Markus Werner das Verhältnis zwischen Verkaufsfläche und den deutlich zu grossen Back-Office-Räumen nicht mehr und sei daher nicht mehr wirtschaftlich.

Offene Schalter

Die Post wird im Hamel – per langfristigem Vertrag – Mieterin sein. Die Investitionen für Einrichtung und Mobiliar trägt sie selber. Wie viele Mittel die Post in ihren neuen Auftritt investiert, beziffert sie allerdings nicht. Er werde sich an der neuen Generation moderner Postschalter ausrichten, sagt Werner: «Es gibt nicht mehr Granit und dicke Glasscheiben. Die fünf Schalter am neuen Standort werden offen gestaltet. Das ist der Trend.» Angeboten werde eine breite Palette an Post- und Finanzdienstleistungen. Es gibt ebenfalls eine Postfachanlage und im Gebäude, im öffentlichen SBB-Durchgang, einen Postomaten.

Die Poststelle zieht im Herbst von der Friedenstrasse weg…

Die Poststelle zieht im Herbst von der Friedenstrasse weg…