GELÄNDE: Fahrende auf Militärareal

Weil der Kanton St.Gallen bis heute keinen Durchgangsplatz gefunden hat, setzt er nun auf unbenutztes Militärgelände. Parallel dazu laufen Gespräche mit einer Gemeinde am Obersee.

Eva Pfirter
Drucken
In den Frühjahrs- und Sommermonaten machen die Fahrenden auf den sogenannten Durchgangsplätzen Halt. (Bild: Ralph Ribi)

In den Frühjahrs- und Sommermonaten machen die Fahrenden auf den sogenannten Durchgangsplätzen Halt. (Bild: Ralph Ribi)

Eva Pfirter

ostschweiz@tagblatt.ch

Die Suche nach Durchgangsplätzen für Fahrende geht in eine neue Runde: Nachdem der Kanton St. Gallen bei den Gemeinden nicht fündig geworden ist, hat er nun bei der Schweizer Armee angeklopft. Das Ziel: ungenutztes Übungsareal des Militärs als Durchgangsplätze für Fahrende nutzen. Er hat drei Parzellen im Auge, die sich für die temporäre Unterbringung von Fahrenden eignen könnten. Zwei davon befänden sich in der Agglomeration der Stadt St. Gallen, eine dritte in der Nähe von Sargans, sagt Alexander Biber, verantwortlich für Siedlungsplanung beim Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (Areg). Eigentümer der betreffenden Parzellen ist der Bund.

Eines der Areale hätten die Zuständigen des Bundes bereits gemeinsam mit dem Areg in Augenschein genommen, die Anfrage des Kantons dann jedoch abschlägig beantwortet. Alexander Biber sagt, das Areg werde den Bund aber demnächst wegen der anderen beiden interessanten Parzellen anfragen. Die Gespräche mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft liefen seit dem vergangenen Dezember.

Name der Gemeinde bleibt vorerst geheim

Parallel zur Suche nach ungenutztem Areal der Schweizer Armee liefen derzeit auch Gespräche mit einer Gemeinde am Obersee, sagt Alexander Biber. Um welche Gemeinde es sich dabei handelt, möchte der Spezialist für Siedlungsentwicklung nicht sagen. Die Öffentlichkeit habe ein negatives Bild von den Fahrenden, welches oft durch grosse Reisegruppen aus dem Ausland geprägt werde, sagt Biber. «Deshalb wäre es heikel, den Namen jener Gemeinde zu nennen, die dem Kanton möglicherweise einen Durchgangsplatz zur Verfügung stellen möchte.» Die betreffende Gemeinde habe sich auf den Aufruf gemeldet, welchen der Kanton Anfang des vergangenen Jahres lanciert hatte. Der Kanton St. Gallen sucht bereits seit dem Jahr 2006 nach Durchgangsplätzen für Fahrende. Bisher scheiterte die Suche jeweils am Widerstand der Gemeinden: In Thal im Rheintal brachte die Bürgerschaft den geplanten Durchgangsplatz für Fahrende zu Fall; in Gossau verhinderte einen solchen das Parlament. In beiden Fällen zog sich der politische Prozess ab 2008 über Jahre hin. Insgesamt muss der Kanton St. Gallen dem Bund sechs Durchgangsplätze zur Verfügung stellen.

Klage in Erwägung gezogen

Im vergangenen Jahr hatte der Kanton die Idee lanciert, den Fahrenden unbenutzte Sport-, Park- und Chilbiplätze zur Verfügung zu stellen. Doch auch diese Idee trug keine Früchte. Aufgrund der verfahrenen Situation erwog die Bewegung der Schweizer Reisenden im vergangenen Sommer, gegen den Kanton St. Gallen zu klagen. Sie verzichtete dann jedoch auf diesen Schritt.

Die Fahrenden nutzen die sogenannten Durchgangsplätze in den Monaten zwischen März und Oktober. Während der kalten Jahreszeit bleiben sie an einem ­fixen Standplatz.