Freizügigkeit dank St. Gallen

Die Eidgenössische Erziehungsdirektoren-Konferenz will den Zugang zu Höheren Fachschulen vereinheitlichen. Unterschreiben zehn Kantone das entsprechende Konkordat, tritt es in Kraft. Noch fehlt ein Kanton.

Elisabeth Reisp
Drucken
Der Zugang zu Höheren Fachschulen (HF) soll vereinheitlicht werden. Im Bild HF für Gestaltung St. Gallen. (Archivbild: Sandra Sutter)

Der Zugang zu Höheren Fachschulen (HF) soll vereinheitlicht werden. Im Bild HF für Gestaltung St. Gallen. (Archivbild: Sandra Sutter)

ST. GALLEN. Für die allgemeine Freizügigkeit an Höheren Fachschulen (HF) lobbyiert die Eidgenössische Erziehungsdirektoren-Konferenz (EDK) schon lange. Vor drei Jahren hat die EDK einen Entwurf für ein entsprechendes Konkordat verfasst. Dieses regelt die freie HF-Wahl für Bewohner der unterzeichnenden Kantone.

Die Vereinbarung tritt in Kraft, wenn ihr zehn Kantone beigetreten sind. Acht Kantone, darunter der Thurgau, sowie das Fürstentum Liechtenstein – das in diesem Konkordat wie ein Kanton zählt – sind bereits beigetreten. Jetzt fehlt nur noch ein Kanton. St. Gallen könnte dieser zehnte Kanton sein. Denn der St. Galler Kantonsrat hat in der Juni-Session dem Antrag des Regierungsrates einstimmig zugestimmt. Der Beschluss durchläuft bis zum 5. August die Referendumsfrist. Wird das Referendum nicht ergriffen, tritt das neue Konkordat ab dem Schuljahr 2015/16 in Kraft.

Mehr zum Thema in der Ostschweiz am Sonntag vom 30. Juni.