Flugplatz Altenrhein in der Bodenseeregion verankern

ALTENRHEIN. Dieter Bührle übernimmt den Airport von der holländischen Strikwerda-Gruppe und will rasch Beteiligungen an Schweizer, Vorarlberger und Liechtensteiner Interessenten abtreten.

Rudolf Hirtl
Drucken
Airport-CEO Armin Unternährer informierte gestern über den Verkauf des Regionalflughafens an den Zürcher Industriellen Dieter Bührle.

Airport-CEO Armin Unternährer informierte gestern über den Verkauf des Regionalflughafens an den Zürcher Industriellen Dieter Bührle.

Laut Airport-CEO Armin Unternährer ist der Verkaufsentscheid gestern nachmittag gefallen. «Erste Kontakte haben erst vor fünf Wochen stattgefunden, nachher ist alles schnell und professionell über die Bühne gegangen», sagt er.

Zugeschlagen hat der Zürcher Industrielle Dieter Bührle, Sohn des Gründers der Pilatus Flugzeugwerke Georg E. Bührle und Mitbesitzer der IHAG Holding AG, der Familienholding der ehemaligen Oerlikon-Bührle-Besitzer. Durch den Verkauf von 100 Prozent der Aktien der Altenrhein Realco AG und ihrer Tochtergesellschaft der Airport Altenrhein AG geht der Ostschweizer Regionalflughafen St. Gallen-Altenrhein wieder in Schweizer Besitz über.

Neuer Verwaltungsrat

Über den Verkaufspreis haben die beiden Parteien Stillschweigen vereinbart. Dieter Bührle stand gestern für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung. Gemäss Armin Unternährer ist der neue Eigentümer jedoch bestrebt, Aktien rasch an Interessenten in Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz abzugeben, um damit die Bedeutung des Flugplatzes als 3-Länder-Verkehrsknotenpunkt zu unterstreichen. Hintergrund dieser Massnahme sei auch, für die seit Jahren dauernde Auseinandersetzungen mit Flughafengegnern eine Lösung zu finden, die für alle Betroffenen akzeptabel sei und dem hiesigen Airport eine prosperierende Zukunft ermöglichen würde.

Mit dem Eigentümerwechsel wurde gleichzeitig der Verwaltungsrat des Flugplatzes St. Gallen-Altenrhein mit einem dreiköpfigen Gremium neu bestellt. Der Staader Luftrechtsspezialist und Rechtsanwalt Roland Müller, der für Dieter Bührle die Verhandlungen mit den holländischen Besitzern geführt hat, wird neu Präsident des Verwaltungsrates. Der langjährige Pilot Carl M. Holliger (VR-Delegierter der FFA-Gruppe in Altenrhein) und Bertold Bischof (Betriebswirtschafter/Informatiker mit Schwerpunkt Finanzen in Feldkirch) wurden als Verwaltungsratsdelegierte gewählt.

Armin Unternährer bleibt CEO

Direktor des Flugplatzes bleibt Armin Unternährer. Er zeigt sich über die nun getroffene Lösung sehr zufrieden. Die Absicht, das Interesse am Airport über die Schweizer Grenzen hinaus breit abzustützen, um diesen politisch wie gesellschaftlich besser im Dreiländereck zu verankern, sei sehr positiv. Bestrebungen, Linienflüge zu forcieren, verneint er. St. Gallen-Altenrhein sei kein typischer Linienflugplatz und setze weiterhin auf ein massvolles Wachstum mit dem Schwerpunkt Business-Aviation. Arbeitsplätze seien durch den Verkauf nicht gefährdet. Im Gegenteil, die langfristig ausgelegte Strategie würde diese sichern. Der Verkauf durch die holländischen Besitzer sei von rein strategischer Natur und habe nicht mit dem Widerstand gegen Ausbau und Zertifizierung zu tun.