Am 13. Februar wählt Wittenbach einen neuen Gemeindepräsidenten. Drei Kandidaten stellen sich zur Verfügung. Wir haben sie gebeten, uns ihre Visionen für die Gemeinde zu verraten. Heute: Georges Gladig (FDP).
Am 13. Februar wählt Wittenbach einen neuen Gemeindepräsidenten. Drei Kandidaten stellen sich zur Verfügung. Wir haben sie gebeten, uns ihre Visionen für die Gemeinde zu verraten. Heute: Georges Gladig (FDP).
Unsere Gemeinde wird sich weiter entwickeln und noch stärker zusammenwachsen. Dies geschieht mit einer Bau- und Zonenplanung, bei der bestehende und neue Gebiete aufeinander abgestimmt, erschlossen und bebaut werden. Eine weitsichtige Planung ermöglicht attraktiven Wohnraum für Familien und Einzelpersonen, egal welchen Alters. Mit dem für zukünftige Bedürfnisse angepassten Ausbau des Altersheims Kappelhof, einer umsichtigen Siedlungspolitik und einem attraktiven Freizeit- und Sportangebot wird die Gemeinde Wittenbach gesund und moderat wachsen. Bestehende und zusätzliche Gewerbebetriebe werden das Angebot an Dienstleistungen und Arbeitsplätzen optimal ergänzen.
Der Individualverkehr und der öffentliche Verkehr ergänzen sich in idealer Weise mit zwei Hauptverkehrsachsen und beruhigten Quartierstrassen. Der öffentliche Verkehr wird die Gemeinde Wittenbach im Viertelstundentakt mit St. Gallen und der Bodenseeregion verbinden. Neue Linien werden auch die Grenzgebiete der Gemeinde erschliessen.
Wittenbach wird als zukunftsträchtige Energiestadt Meilensteine setzen mit dem Ausbau von alternativen Energien und einer Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden (Beispiel Wärmeverbund). Als Partner steht Wittenbach für die umliegenden Gemeinden zur Verfügung, um gemeinsame Synergien zu nutzen und umzusetzen.
Die politischen und schulischen Anliegen sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich, wobei die Politische Gemeinde den Lead bei übergreifenden Projekten einnimmt. Mittelfristig wird auch Wittenbach die Gemeindestrukturen den heutigen Anforderungen (Einheitsgemeinde) anpassen müssen.
Die Gemeinde sorgt für ein friedliches und sicheres Zusammenleben verschiedener Kulturen. Die Integration erfolgt beidseitig im Rahmen der rechtlichen und gesellschaftlichen Werte Wittenbachs.
Die Menschen in Wittenbach fühlen sich wohl und sicher. Sie profitieren von der Vielfalt der Gemeinde. Die städtischen Aspekte verbinden sich mit den ländlichen. Alle Generationen finden ihren Bedürfnissen angepasste Strukturen und Freizeitmöglichkeiten. Unsere einzigartige Naturlandschaft muss auch für zukünftige Generationen als Erholungsraum erhalten bleiben. Familien finden die für ihre Kinder wichtigen öffentlichen Schulen und sind begeistert von der Qualität der Lehrstätten.
Träger und Präger Wittenbachs sind ihre Einwohnerinnen und Einwohner, das Gewerbe, die Vereine, kirchliche und soziale Institutionen. Sie alle machen Wittenbach zu einer selbständigen Agglomerationsgemeinde in der Nähe zur Kantonshauptstadt St. Gallen. Behörden und Angestellte der Gemeinde sehen sich als moderne Dienstleister, die für die Bevölkerung und ihre Anliegen zur Verfügung stehen.