ERKRANKUNG: Amtsgeschäfte abgegeben

Die Krebserkrankung von Nino Cozzio hat sich verschlimmert. Der CVP-Stadtrat hat die Führung seiner Direktion bis auf weiteres abgegeben.

Drucken
Stadtrat Nino Cozzio Anfang Mai dieses Jahres bei der Bekanntgabe des vorzeitigen Rücktritts. (Bild: Ralph Ribi)

Stadtrat Nino Cozzio Anfang Mai dieses Jahres bei der Bekanntgabe des vorzeitigen Rücktritts. (Bild: Ralph Ribi)

Im Mai hat Nino Cozzio bekannt- gegeben, dass er wegen seiner Krebserkrankung per Ende Jahr vorzeitig zurücktreten wird. Nun hat sich der Gesundheitszustand des CVP-Stadtrates verschlechtert, wie die Stadt St. Gallen gestern in einem Communiqué mitgeteilt hat. «Er ist deshalb bis auf weiteres nicht in der Lage, die Amtsführung der Direktion Soziales und Sicherheit wahrzunehmen.»

Der Stadtrat hat die Amtsgeschäfte übernommen. Die offizielle Stellvertretung von Nino Cozzio liegt bei SP-Stadträtin und Baudirektorin Maria Pappa. Nino Cozzio sitzt seit Anfang 2007 in der St. Galler Stadtregierung. Seither steht er der Direktion ­Soziales und Sicherheit vor. Zum Zeitpunkt der Wahl war der heute 60-Jährige Generalsekretär im kantonalen Volkswirtschaftsdepartement. Seine Krebserkrankung machte Cozzio im Sommer 2015 bekannt. Er ging immer offen damit um. So hielt er bei der Bekanntgabe seines Rücktritts beispielsweise fest: «Ich muss meine Krankheit akzeptieren.»

Derzeit ist der Wahlkampf um die Nachfolge von Nino Cozzio im Gang. Der erste Wahlgang findet am 24. September statt. Für den Stadtratssitz kandidieren Cozzios CVP-Parteikollege Boris Tschirky, Jürg Brunner (SVP), Sonja Lüthi (Grünliberale), Ingrid Jacober (Grüne) und Andri Bösch (Juso). (dwa/vre)