«Das melodische neue Geläute B-D-F-G-A der Jugendkirche fügt sich abgestimmt in die anderen Stadtgeläute ein, in die Stimmen der katholischen Pfarrkirche A-C-D-E-G und den Glockenakkord der evangelischen Kirche auf F-A-C-F», schrieb der Chronist des «Rorschacher Neujahrsblatts» 1943 für
«Das melodische neue Geläute B-D-F-G-A der Jugendkirche fügt sich abgestimmt in die anderen Stadtgeläute ein, in die Stimmen der katholischen Pfarrkirche A-C-D-E-G und den Glockenakkord der evangelischen Kirche auf F-A-C-F», schrieb der Chronist des «Rorschacher Neujahrsblatts» 1943 für Musikkenner. Die Worte, mit denen die Experten die Glocken der evangelischen Kirche abnahmen, gelten noch heute für das ganze Rorschacher Geläute: «Das Tongewoge, das nicht durch das aufdringliche Gebimmel kleiner, hoher, allzu schnell anschlagender Glocken gestört wird, atmet eine grosse Ruhe aus und erzeugt eine wirkliche Feiertagsstimmung.» Paul Hug, der damalige Tagblatt-Redaktor, schrieb anlässlich eines Jubiläums: «Die Glocken rufen wie damals zur Besinnung, verkünden Freud und Leid und sind die treuen Begleiter der Menschen geblieben.»
Inzwischen ist das Geläute der Rorschacher Kirchen auch im Internet zu hören; schon über 6000 Besucher haben sich am Video von einer Neujahrsnacht erfreut. (el)
www.youtoube.com (Churchbells Rorschach)