Die Benediktiner und die Bibel

Diese Woche führt die Stiftsbibliothek gemeinsam mit der Uni Erlangen-Nürnberg einen Weiterbildungskurs für Experten für Handschriften durch. In der Stiftsbibliothek (Bild) und im Stiftsarchiv finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür sehr viel Anschauungsmaterial.

Drucken
St. Gallen SG - Der Glarner Johannes Heer hat die Lieder 1510 als Student in Paris notiert. Spaeter kauften die Gallusmoenche sein Liederbuch. Das Liederbuch des Johannes Heer gehoert zu den Handschriften, die am meisten abgeriffen sind - es wurde eifrig durchgeblaettert. Die Lieder, die im Paris der Renaissance gesungen wurden, haben deftige Texte. Kostproben aus dem Liederbuch werden an einem Konzert im Waaghaus gegeben. Stichworte: Liederbuch, Buch, Liedbuch, Liedtext, Stiftsbibliothek, Johannes (Bild: (Trix Niederau))

St. Gallen SG - Der Glarner Johannes Heer hat die Lieder 1510 als Student in Paris notiert. Spaeter kauften die Gallusmoenche sein Liederbuch. Das Liederbuch des Johannes Heer gehoert zu den Handschriften, die am meisten abgeriffen sind - es wurde eifrig durchgeblaettert. Die Lieder, die im Paris der Renaissance gesungen wurden, haben deftige Texte. Kostproben aus dem Liederbuch werden an einem Konzert im Waaghaus gegeben. Stichworte: Liederbuch, Buch, Liedbuch, Liedtext, Stiftsbibliothek, Johannes (Bild: (Trix Niederau))

Diese Woche führt die Stiftsbibliothek gemeinsam mit der Uni Erlangen-Nürnberg einen Weiterbildungskurs für Experten für Handschriften durch. In der Stiftsbibliothek (Bild) und im Stiftsarchiv finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür sehr viel Anschauungsmaterial.

Im Rahmen dieser «Scripto Summer School» findet heute Mittwoch, 18 Uhr, im Musiksaal im Stiftsbezirk ein öffentlicher Vortrag statt. Professorin Marilena Maniaci von der Universität Cassino referiert unter dem Titel «Das Buch der Bibel im benediktinischen Mönchtum – der Fall Monte Cassino». (pd/vre)