«Das Schöne liegt so nah»

Kreativ und abwechslungsreich ist das neue Kulturprogramm des Schlosses Dottenwil. Unter anderem wird der Wittenbacher Hans Adelmann seine «Appenzeller Impressionen» ausstellen.

Drucken
Eine von Hans Adelmanns «Appenzeller Impressionen». (Bild: Hans Adelmann)

Eine von Hans Adelmanns «Appenzeller Impressionen». (Bild: Hans Adelmann)

WITTENBACH. Die Blätter der Bäume werden langsam grün und die Temperaturen steigen wieder: Der Frühling ist nah, und auch das neue Kulturprogramm des Schlosses Dottenwil kommt bunt und frühlingshaft daher. So zum Beispiel die Ausstellung «Abglanz» der Künstlerin Gabriella Tundo. Sie malt Käfer, Samen und Vögel in Eitempera. «Die Arbeitsprozesse werden mit grösster Geduld, Langsamkeit und Sorgfalt ausgeführt», heisst es in einer Mitteilung des Veranstalters. Die Ausstellung beginnt am 28. April, Finissage ist am 10. Juni.

Warum in die Ferne schweifen

Naturnah ist auch die Ausstellung «Appenzeller Impressionen» des Wittenbachers Hans Adelmann. In früheren Jahren durchstreifte er über 40 Länder, heute jedoch zieht er der weiten Welt die Berge, die Wälder und die Einsamkeit des nahen Appenzellerlandes vor. «Geruhsam und mit einem geschulten Auge fängt er das Besondere ein. Ganz im Sinne Goethes: <Warum denn in die Ferne schweifen, das Schöne liegt so nah>», so die Veranstalter. Die Ausstellung dauert vom 16. Juni bis am 26. August.

Heitere Episoden

«Auf den Spuren vergangener Zeiten» befindet sich die Museumsgesellschaft Wittenbach an ihrer Hauptversammlung. Nach der Rückschau auf das Museumsjahr wird Albert Mehr, geboren und aufgewachsen in der Umgebung und über 42 Jahre Mitarbeiter im diplomatischen Dienst der Schweiz auf allen fünf Kontinenten, heitere und spannende Episoden seines Berufslebens erzählen. Die HV findet am Freitag, 4. Mai, statt.

Musikalische Höhepunkte

Auch musikalisch zeigt sich das Kulturprogramm vielfältig. Die Veranstaltung «Denn die Rosenzeit kommt doch jährlich wieder…» bietet Musik und Literatur in einem. Die Kernstücke sind laut den Veranstaltern eine Arie aus der Händel-Oper sowie Mozarts Flötenquartett, daneben sorgen witzige und ironische Texte von Wilhelm Busch für Abwechslung. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 29. April, statt. Am Sonntag, 24. Juni, findet eine Jazz-Matinee mit den Altstadt-Ramblers statt. «Garantiert gelingt es ihnen auch dieses Mal, mit ihrem mitreissenden Swing das Publikum zu begeistern», schreiben die Veranstalter. Den musikalischen Abschluss macht am Samstag, 11. August, Urs C. Eigenmann mit seiner Band «off&out». Mit ihr habe der Jazzmusiker und Komponist ein Stück Schweizer Jazzgeschichte mitgestaltet, so die Veranstalter. (pd/daw)