«Idee für regionale Eisbahn», Ausgabe vom 29. März 2017
Ein professionellerer Eislaufbetrieb über vier Monate ist das Ziel der Initianten. Was sind die wichtigsten Voraussetzungen dazu? Eine möglichst grosse Eisfläche, 20 x 40 m = 800 Quadratmeter, genügend hohe Banden (aus Gründen der Sicherheit), eine professionelle Eisaufbereitung mit einer Eismaschine (die kleinste Zamboni der Welt). Die Eisfläche muss nach der intensiven Benutzung regelmässig gehobelt, gesäubert und gewässert werden, das ergibt dann wieder eine blitzblanke und glatte Eisfläche, ohne gefährliche Rillen.
Ein guter Standort, der rote Tartanplatz neben dem Fussballfeld, beim Mehrzweckgebäude, bietet dazu viele Vorteile. Schlussendlich ist auch die Finanzierung wichtig, darum schlagen wir einen Kauf vor. Das Mieten für mehrere Monate ist viel zu teuer und rentiert nicht. Mit einer Regionalisierung dieses Eisbahnprojektes kommen wir nicht weiter und schon gar nicht, wenn wir es einfach wieder nach Rorschach abschieben. Die Rorschacher haben es in den letzten drei Jahren bewiesen, dass sie es einfach nicht können! Zuerst Eisfeld aus Wachsplatten, absolut unbrauchbar, dann endlich richtiges Eis, aber zu kleines Eisfeld, zu niedrige Banden, keine Eisaufbereitung, fragwürdige Betriebszeiten, unsichere Finanzierung, hohe Mietkosten, Querfinanzierung durch eine überdimensionierte und teure Fonduebeiz. Man bekam den Eindruck, dass das «Fressen» wichtiger als der Sport war. Das wollen wir nicht. In unserem Konzept hat der Eislaufsport, in allen Variationen, absoluten Vorrang.
Und zum Schluss noch eine wichtige Bemerkung zu den aufgebauschten Betriebskosten einer solchen mobilen Eisbahn durch den Gemeinderat Rorschacherberg. Es gibt durch und durch Möglichkeiten, anfallende Personalkosten niedrig zu halten. Mithilfe einer intelligenten Eismaschine ist das Eisfeld in maximal 30 Minuten, samt Vorbereitungszeit, gereinigt. Eine solche Maschine ist nicht schwer zu bedienen. Es gibt auch Freiwilligenarbeit in unserer Gemeinde. Darum rufe ich die Rorschacherbergler Bevölkerung auf, kommt an die Bürgerversammlung vom Mittwoch, 5. April, 20 Uhr, und gebt dem aktiven Bewegungssport, dem Eissport in der kalten und trüben Jahreszeit, in unserer Gemeinde eine Chance und tut damit vor allem etwas für die jüngere Generation.
Adrian Schmidlin, Initiator, Städeliweg 5a, 9404 Rorschacherberg