AUSBILDUNG: Mit der Neuen Stadtschule an die Universität

Die Neue Stadtschule St. Gallen eröffnet im Sommer ein Gymnasium. Sie verspricht einen der innovativsten Wege zur Matura in der Ostschweiz. Nächsten Samstag lädt sie zum Tag der offenen Tür.

Drucken
Leistungsgruppen statt Jahrgangsklassen, modernste Technologie: zwei der Besonderheiten im neuen NSSG-Angebot. (Bild: PD)

Leistungsgruppen statt Jahrgangsklassen, modernste Technologie: zwei der Besonderheiten im neuen NSSG-Angebot. (Bild: PD)

In den Kantonen St. Gallen und Thurgau liegt die Maturitätsquote markant unter dem schweizerischen Mittel. 2014 betrug sie 14,2 beziehungsweise 14,6 Prozent, in Basel dagegen 30,5 Prozent. Dazu kommt, dass jeder dritte Student in der Schweiz die Universität ohne Abschluss verlässt. Dem will die Neue Stadtschule St. Gallen (NSSG) mit neuen Angeboten Abhilfe schaffen. In einem Thesenpapier propagiert sie einen neuen Weg zur Matura.

Bereits letzten Sommer eröffnete sie eine progymnasiale Stufe. Auf den kommenden Sommer hin erfolgt nun der Ausbau zum Gymnasium. Es werde «wohl einer der innovativsten Wege zur Matura in der Ostschweizer ­Bildungslandschaft sein», verspricht die NSSG.

Individualität statt Klassenunterricht

Als Besonderheiten des neuen Angebots nennt die NSSG ein Credit-System, individuelle Zeit- und Lernzielgestaltung, enge Begleitung durch Coaches, die Betonung des autonomen Lernens, modernste Technologien, smarte Software – und fest verankertes Reflektieren des eigenen Lernens. Gearbeitet wird statt in Jahrgangsklassen in Leistungsgruppen. Dabei setzt die Schule auf das W2F-Prinzip, das sie so zusammenfasst: «Wissen vorgängig erarbeiten statt Erklärungsunterricht für alle. Fragen beantworten und Vorwissen transferieren. Feedback erlaubt die Einschätzung der erreichten Ziele.»

Möglich sei dieser Weg dank der Flexibilität der Schweizerischen Matura, schreibt die NSSG. An einem Tag der offenen Tür stellt sie am kommenden Samstag das neue Angebot vor. (pd/bh)

Samstag, 11. Februar, 11–16 Uhr, Dufourstrasse 76 www.nssg.ch