100 Jahre Blick durchs Objektiv

Der Foto-Club Rorschach feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Die Technik der Fotografie hat sich in einem Jahrhundert rasant geändert. Das Ziel der Mitglieder ist aber das gleiche geblieben: Die Ernsthaftigkeit der Fotografie zu fördern.

Leo Sonder
Drucken
Rorschacher Hauptstrasse mit dem Hotel Anker in den 1930er-Jahren. (Bild: Fotoclub Rorschach)

Rorschacher Hauptstrasse mit dem Hotel Anker in den 1930er-Jahren. (Bild: Fotoclub Rorschach)

RORSCHACH. Am 6. Mai 1912 wurde der Foto-Club Rorschach gegründet. Damals waren bereits 90 Jahre vergangen, seit der Franzose Nicéphor Niépce mit einer achtstündigen Belichtungszeit das erste Foto der Welt auf einer mit lichtempfindlichem Asphalt beschichteten Zinkplatte erstellt hatte. Auch zur Gründungszeit des Rorschacher Foto-Clubs war das Fotografieren ein aufwendiges Prozedere. Trotzdem fanden im ersten Vereinsjahr bereits elf Fotografen zusammen. Fotografinnen waren zwar auch eingeladen, doch erst 1925 trat die erste «mutige Dame» dem «Männerclub» bei. Heute sind die Frauen im Club mit 25 Prozent vertreten.

Fotografie als Brückenbauerin

Ein Blick in die Protokolle der Gründungszeit – akribisch mit Feder geschriebene Kunstwerke – zeugt von der Begeisterung für die Fotografie, aber auch vom persönlichen Engagement und von der Kameradschaft unter den Clubmitgliedern. In den damals wirtschaftlich schlechten Zeiten verstanden sie es, mit bescheidenen Mitteln, aber einem umso grösseren Einsatz ihrem Hobby nachzugehen. Nach heftigen Debatten wurde der Mitgliederbeitrag auf sechs Franken festgelegt, zahlbar in monatlichen Raten von fünfzig Cents. Heute liegt der Beitrag bei 60 Franken.

Was den Sinn und Zweck des Vereins – Zusammenhalt und Freude an der Fotografie – angeht, hat sich in den vergangenen 100 Jahren wenig geändert. Der Amateur-Fotografie kommt als kreative Freizeitbeschäftigung seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Ohne Sprache kann sie Brücken schlagen von Mensch zu Mensch. Auch öffnet sie die Augen für die vielfältigen Schönheiten und Geheimnisse der Natur, entlarvt aber auch negative Einflüsse auf die Umwelt. Erfreulich ist, dass sich die Zahl der Mitglieder über all die Jahre halten oder sogar noch steigern konnte, dies trotz Überangebot im Freizeitbereich.

Von analog zu digital

Träger wie Zinkplatte, Film, Dia und Mikrochip – die technische Seite der Fotografie hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Die Grundzüge zur Aufnahme eines anspruchsvollen Bildes sind jedoch die gleichen geblieben. Dass durch die digitale Fotografie die Ansprüche an das jeweilige Sujet aber gesunken sind, bedauert der Foto-Club Rorschach. Weil heute oft spontan mit dem Handy Schnappschüsse gemacht werden, ist es vielen Personen mittlerweile egal, ob das Bild auch fototechnischen Ansprüchen genügt. Hauptsache, das Motiv der momentanen Situation ist drauf.

Förderung durch Wettbewerbe

Mit anderen Massstäben gehen die Amateur-Fotografen ans Werk: Sie «gestalten Aufnahmen». Die aktiven Mitglieder des Foto-Clubs verfügen nebst einer analogen auch über eine digitale Kamera. Daher werden nebst Dias vorwiegend digitale Aufnahmen vorgestellt. Der Foto-Club möchte die Ernsthaftigkeit des Fotografierens fördern, deshalb stehen die Wettbewerbe, wie bereits bei der Gründung vor hundert Jahren beschlossen, immer unter einem bestimmten Thema. Alle Mitglieder reichen jeweils drei Aufnahmen ein. Bei den Bildpräsentationen kritisieren und bewerten Mitglieder die vorgestellten Arbeiten nach bestimmten fotografischen Gesichtspunkten. Wer im Laufe des Vereinsjahres die meisten Punkte erzielt, ist Clubmeister und wird an der Hauptversammlung mit dem Wanderpokal und einem Preis geehrt.

Im Jahr 2000 veranstaltete der Foto-Club Rorschach im Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach eine Ausstellung, die regen Anklang fand. Die Themen der Fotowettbewerbe im Jubiläumsjahr befassen sich mit aktuellen Situationen und Entwicklungen in Rorschach. Die weiteren Aktivitäten des Clubs sind der Weiterbildung und der Pflege der Zusammengehörigkeit gewidmet. Für die Mitglieder ist ein eintägiger Foto-Jubiläums-Ausflug mit dem Voralpen-Express in die Innerschweiz organisiert.

Bereich des heutigen Kornhaus-Quais im Jahr 1910. (Bild: Fotoclub Rorschach)

Bereich des heutigen Kornhaus-Quais im Jahr 1910. (Bild: Fotoclub Rorschach)

Siegerfoto des ersten Wettbewerbs 2012 zum Thema «Neues Rorschach». (Bild: Roli Senn)

Siegerfoto des ersten Wettbewerbs 2012 zum Thema «Neues Rorschach». (Bild: Roli Senn)

Jahreswettbewerb 1984. (Bild: Heinrich Pargätzi)

Jahreswettbewerb 1984. (Bild: Heinrich Pargätzi)