• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
St.Gallen -4°-10°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Ostschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+
St.Gallen Gossau & Rorschach
St.Gallen, Gossau & Rorschach
Die Situation auf den Stadtsanktgaller Strassen normalisieren sich langsam. Bilder wie am Donnerstagabend auf der Haggenstrasse, wo ein Bus nicht mehr weiter kam, sieht man am Freitagabend kaum mehr. (Bild: Marlen Hämmerli (14.1.2021))
ST.GALLER STADT-TICKER

Walter-Zoo-Crew singt gegen den Coronablues +++ Schneesituation entspannt sich langsam +++ Silberstreifen am Corona-Horizont? +++ Schnee als Zumutung

Stets aktuell informiert über die Geschehnisse in der Stadt St.Gallen und der Umgebung: In unserem Stadt-Ticker finden Sie einen bunten Mix an News und unterhaltsamen Geschichten.
vor 4 Stunden
Auch die Schulstrasse wird samt Trottoir geräumt. (Bild: Rudolf Hirtl)
Schneeräumung

Goldach legt wegen der Schneemassen eine Nachtschicht ein: Es ist erst die dritte in den vergangenen 21 Jahren

Die Neuschneemengen der vergangenen drei Tage konnten von den Werkhofmitarbeitern der Region Rorschach nicht mehr bewältigt werden. Trottoirs blieben daher teilweise unpassierbar. In Goldach werden die wichtigsten Gehwege deshalb in der Nacht auf Samstag geräumt.
Rudolf Hirtlvor 3 Stunden
Mit Hilfe von Wasser befreit die Feuerwehr die Föhre beim Seerestaurant in Rorschach vom Schnee. (Bild: Rudolf Hirtl)
Winter am See

Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg befreit Bäume mit der Motorspritze von ihrer Schneelast: Auch beim Friedhof knacken die Bäume bedrohlich

Knapp 50 Zentimeter Neuschnee sind in der Region Rorschach in den vergangenen drei Tagen gefallen. Beim Friedhof, am Seeufer und in Parks bersten Äste beinahe im Minutentakt und fallen zu Boden. Michael Heggli, Leiter der Stadtgärtnerei Rorschach mahnt denn auch, bei Spaziergängen nicht unter Bäumen durchzulaufen.
Rudolf Hirtl15.01.2021
Heftiger Schneefall kurz vor der Ladenschliessung: Manche schlagen ein letztes Mal zu. Die meisten Kundinnen und Kunden bleiben aber lieber zu Hause. (Bild: Tobias Garcia (14. Januar 2021))
Lokales Gewerbe

«Ich stecke den Kopf sicher nicht in den Sand»: Kleine St.Galler Ladenbetreiber ärgern sich kurz vor dem Lockdown über Rabattschlachten grosser Modeketten

Ab Montag müssen die Läden des nicht-täglichen-Bedarfs schliessen. Einige Betreiber hofften, dass ihr Geschäft in den letzten Tagen noch einmal aufblühen könnte. Doch der grosse Schnee verhindert einen Ansturm.
Melissa Müller15.01.2021
Das Kreisgericht St.Gallen hat den 37-Jährigen unter anderem wegen Diebstahls und versuchten Diebstahls verurteilt. (Bild: Keystone)
Gerichtsfall

Dieb kassiert Gefängnisstrafe – er bleibt aber auf freiem Fuss

Ein Pole ist wegen Verdachts auf Hausfriedensbruch verhaftet worden. Das Kreisgericht St.Gallen verurteilte ihn aber lediglich wegen Diebstahls.
Claudia Schmid15.01.2021
Volle Hallen an der Offa 2019 – dieses Jahr undenkbar: Die Frühlingsmesse 2021 ist abgesagt. (Bild: Urs Bucher (12. April 2019))
St.Gallen

Wegen Corona-Massnahmen: Offa und Frühlingsjahrmarkt abgesagt

Die Immo Messe Schweiz und die Frühlingsmesse Offa fallen dem Veranstaltungsverbot zum Opfer und müssen abgesagt werden. Beide Messen konnten wegen der Coronapandemie schon 2020 nicht stattfinden. Ausserdem wird dieses Jahr kein Frühlingsjahrmarkt von der Stadtpolizei organisiert. Allfällige «Light» Alternativen werden derzeit geprüft.
Aktualisiert
15.01.2021
Das ÖV-Angebot zwischen St.Gallen, Wittenbach und Arbon  wird weiterentwickelt. (Bild: Hanspeter Schiess)
Bahn und Schnellbus

Neues ÖV-Angebot zwischen St.Gallen, Wittenbach und Arbon

Die Kantone St.Gallen und Thurgau planen, das ÖV-Angebot zwischen St.Gallen, Wittenbach und Arbon weiterzuentwickeln. Das Busangebot innerhalb der Städte St.Gallen und Arbon, sowie zwischen den beiden Städten wird ausgebaut. Das neue Konzept soll ab Dezember 2021 in Betrieb gehen.
15.01.2021
Stadtpräsident Robert Raths, Strandbad-Betriebsleiter Christian Schmuki und Restaurant- und Herbergenpächter Reto Lütschg (von links). (Bild: PD/Stadt Rorschach)
Gastronomie

Mitten im dichten Schneetreiben vergibt der Rorschacher Stadtrat das Strandbadrestaurant an einen neuen Pächter

Im Herbst hat die Stadt Rorschach entschieden, das Restaurant im Strandbad und die Herberge an Dritte zu vermieten. Nun hat die Konplanum RLG GmbH aus Rorschacherberg den Zuschlag erhalten.
15.01.2021
Im St.Galler Liluca gibt es eine grosse Auswahl an Braut- und Festmode. (Bild: Ralph Ribi (14. Januar 2020))
St.Gallen

«Wir verlieren unsere stärksten Monate»: Auch die Brautmodegeschäfte leiden unter der erneuten Schliessung

Mit den neuen Massnahmen des Bundes müssen auch die Brautmodegeschäfte nächsten Montag schliessen – just in der Hauptsaison. Urs Wehrle, Inhaber des Brautmodegeschäfts Liluca, sagt: «Die Schliessung ist fatal.» Geheiratet wird aber auch in der Krise.
Perrine Woodtli15.01.2021
35 Frauen beteiligten sich am Projekt, mit dem Ziel das Leben von Gossauerinnen sowie deren Wirken zu dokumentieren. (Bild: PD)
Frauengeschichte

«Ich bin richtig überwältigt von den vielen Nachrichten»: Frauen verschaffen Gossauer Heldinnen einen digitalen Ehrenplatz

Im Jahr, in dem die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht feiert, wird auch in Gossau das Schaffen von vielen einheimischen, teils weniger bekannten Frauen gewürdigt. 35 Spurensucherinnen haben über 60 Lebensgeschichten notiert.
Andrina Zumbühl15.01.2021
Der Scherrerplatz ist vier Personen gewidmet, darunter auch der Grafikerin und Malerin Hedwig Scherrer. (Bild: Michel Canonica)
Strassennamen

In St.Gallen sind 20 von 211 Strassen und Wegen nach Frauen benannt - das wollen Frauen jetzt ändern

Fünf Stadtparlamentarierinnen kritisieren, in St.Gallen seien nur wenige Strassen nach Frauen benannt. Mit einem Vorstoss wollen sie deshalb erreichen, dass Frauennamen bei der Taufe von Strassen, Wegen und Plätzen bevorzugt werden.
15.01.2021
Kaum geräumt, liegt wieder Flaum: Der Schneeräumdienst ist gefordert. (Bild: Ralph Ribi)
Wetter

St.Gallen versinkt im Schnee: Chaos auf den Strassen, verständnisvolle Passagiere und lachende Gesichter

Ein Sturm brachte über Nacht und den ganzen Tag Schnee mit sich. Viel Schnee. Dieser wirbelte so einiges durcheinander, löst aber auch Lächeln aus. Eindrücke aus der Gallusstadt.
Diana Hagmann-Bula, Dinah Hauser, Sandro Büchler14.01.2021
Mehr als genug zu tun: Der Winterdienst war am Donnerstag gefordert. (Bild: Ralph Ribi)
Wintereinbruch

«Eine Sisyphusarbeit»: Die Fleissigen, die manchen zu wenig fleissig sind

200 Mitarbeiter des Strasseninspektorats mit 100 Schneeräumfahrzeugen haben St.Gallen am Donnerstag vom Schnee befreit und bis in die tiefe Nacht gearbeitet. Dennoch gibt es nicht nur Lob.
Diana Hagmann-Bula14.01.2021
Jennifer Lopez (15), Oberstufenschülerin, Rorschach
UmfRAGE

«Ich verstehe die getroffenen Massnahmen» und «Ein Lockdown ist nicht die Lösung schlechthin» – so denken Rorschacher Jugendliche über die Coronakrise und die Impfung

Seit Mitte Dezember mussten viele Institutionen geschlossen und Anlässe abgesagt werden, die für junge Menschen normalerweise zum alltäglichen Leben gehören. Sowohl Ablehnung als auch Zustimmung zeigen sich unter den Jugendlichen.
Siri Würzer14.01.2021
Die Kamele im Walter Zoo machten sich am 23. Dezember an ihr Weihnachtsgeschenk. (Bild: Arthur Gamsa)
gossau

«Die Situation ist schwierig»: Der Walter Zoo hofft im Lockdown auf Härtefallgelder

Wegen der Corona-Massnahmen werden die Tiere im Walter Zoo hinter verschlossenen Türen versorgt, gepflegt und beschäftigt. Die Schliessung der Zoos in der Schweiz wurde bis Ende Februar verlängert. Für den Walter Zoo sind die Massnahmen nicht komplett nachvollziehbar: Ansteckungsrisiken seien in einem Zoo nicht höher als in einem Skigebiet.
14.01.2021
Auch in der Stadt St.Gallen sind immer mehr Personen mit Elektroautos unterwegs. (Bild: Key/Christian Beutler)
Mobilität

Ziel von 1000 Elektrofahrzeugen nicht erreicht – Stadt St.Gallen zieht dennoch positives Fazit

St.Gallen wollte bis Ende 2020 1000 Elektrofahrzeuge in der Stadt immatrikuliert haben. Derzeit sind lediglich 745 Elektro-Autos unterwegs. Obwohl das Ziel im städtischen Energiekonzept nicht erreicht wurde, zieht der Stadtrat ein positives Fazit.
14.01.2021
Viele Challenges drehen sich um schöne Plätze im Freien und – ums Essen. (Screenshot)
APP

Junge Gossauer feilen an ihrem eigenen sozialen Netzwerk

Sie sind zwischen 23 und 31 Jahre alt und wollen mit «Challenge Me!» ihre Nutzerinnen und Nutzer aus der Komfortzone holen. Und damit dereinst Geld verdienen.
Johannes Wey-Eberle14.01.2021
Der Stein für die Fassade wurde aus Südafrika nach Antwerpen transportiert und von dort nach Deutschland gefahren, wo er verarbeitet wurde. Nach St.Gallen kamen die Steinelemente mit dem Lastwagen. (Bild: Benjamin Manser (25. September 2020))
Klima

Südafrikanischer Stein für St.Galler Hausfassade: «Ökologischer Unsinn», sagt Grüner Stadtparlamentarier

An der Wassergasse hinter dem Raiffeisen-Hauptsitz entstehen vier neue Mehrfamilienhäuser. Zu reden gibt nun die Fassade. Der Stein stammt aus Südafrika. Der Architekt kontert der Kritik der Grünen.
Sandro Büchler14.01.2021
Die alten Säulen in der ehemaligen Abfüllerei der Rorschacher Brauerei Löwengarten konnten erhalten werden, da ihre Statik verbessert wurde. (Ralph Ribi)
Reportage

«Wir haben von Anfang an an dieses Quartier geglaubt»: Wieder Bierduft in der alten Rorschacher Brauerei

Die ehemalige Abfüllerei der Brauerei Löwengarten in Rorschach glänzt wie in den besten Tagen. Die Uze AG investiert dafür über vier Millionen Franken.
Rudolf Hirtl14.01.2021
Viele Unternehmen leiden unter den Massnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie. (Bild: Michel Canonica (6. Januar 2021))
ST.Gallen

Beratungsstelle für Coronahilfen: Parlament fordert rasche Unterstützung im Bürokratiedschungel

Die Stadt St.Gallen soll Unternehmen und Personen im Papierkrieg für Coronahilfen beispringen. Dies fordert ein breit abgestützter Vorstoss. Fünf der sechs Fraktionen unterstützen das Anliegen. Für die Fraktion der FDP und der Jungfreisinningen kommt die Idee zu spät, Stadtpräsidentin Maria Pappa sieht den Kanton in der Pflicht.
Dinah Hauser13.01.2021
Die Bushaltestelle liegt direkt vor der Haustüre und Tiefgaragenplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. (Ralph Ribi)
8 Bilder

Löwengarten-Brauerei lebt wieder auf

Sie gehörte zum Rorschacher Stadtbild wie das Kornhaus: die Brauerei Löwengarten. Doch seit die Brauerei Schützengarten in St. Gallen 2006 die Brauerei am Bodensee aufkaufte, war der Betrieb stillgelegt. Die Gebäude verlotterten zusehends, Gras und Sträucher begannen  zu wuchern. Nun sind dort neue Gebäude entstanden und zumindest die neu sanierte alte Abfüllerei erinnert wieder an den Glanz der früheren Tage.
Rudolf Hirtl14.01.2021
Bundesrat Kurt Furgler eröffnet in St. Gallen die WM 1986. (Bild: KEY)
Rückblick

Als Bundesrat Furgler vor 35 Jahren die Handball-WM in St.Gallen eröffnete

Am Mittwoch beginnt in Kairo die 27. Handball-WM. 1986 fand die WM-Eröffnungsfeier in St.Gallen statt. In der damals modernsten Halle im Land.
Daniel Good13.01.2021
Diese Krippe in der Jakobuskirche in Steinach wurde ein Opfer der Flammen. (Bild: KKST)
Kirchenbrand

«Brandstiftung können wir nicht ausschliessen»: Die Ursachenforschung nach dem Feuer in der Jakobuskirche in Steinach läuft

Am Dienstagabend hat kurz vor 18 Uhr in der katholischen Kirche in Steinach eine Krippe gebrannt. Kirchenpräsident Andreas Popp war rasch vor Ort, da er als Präsident der Feuerschutzkommission alarmiert wurde. Er spricht von einer emotional schwierigen Situation und schliesst, ebenso wie Kapo-Mediensprecher Hanspeter Krüsi, Brandstiftung nicht aus.
Rudolf Hirtl13.01.2021
Beim Skilift Beckenhalde in St.Georgen ist die Bremse in Reparatur. (Bild: Ralph Ribi (1. Dezember 2020))
st.Gallen

Defekt im dümmsten Moment: Der Skilift Beckenhalde wird voraussichtlich am Samstag wieder in Betrieb genommen

Der Skilift Beckenhalde ist ausser Betrieb. Es gibt technische Probleme mit der Bremse. Jetzt kommt der Schnee und die Betreiber hoffen, den Skilift so schnell wie möglich wieder öffnen zu können.
Siri Würzer13.01.2021
Das Gossauer Stadtparlament tagt jeweils im Fürstenlandsaal. (Benjamin Manser (12. Januar 2021))
Gemeindepolitik

Gossau unterstützt das Gesangsfestival mit einer Viertelmillion: Das hat das Parlament sonst noch an seiner ersten Sitzung in diesem Jahr entschieden

Am Dienstagabend haben sich die Parlamentarierinnen und Parlamentarier zur Januarsitzung im Gossauer Fürstenlandsaal getroffen. Das Stadtparlament hat unter anderem Matthias Ebneter als neuen Präsidenten gewählt.
Perrine Woodtli13.01.2021
Hier dürfen Velofahrerinnen und Velofahrer bei Rot bald auf die St.-Leonhard-Brücke abbiegen. (Bild: Arthur Gamsa)
Neue Verkehrsregel

Rechts abbiegen bei Rot: An diesen Kreuzungen in der Stadt St.Gallen ist das für Velos ab diesem Frühling möglich

Seit 1. Januar gilt schweizweit: Velos dürfen bei roter Ampel rechts abbiegen, sofern eine entsprechende Signalisation vorhanden ist. Die Stadt St.Gallen war auf die Regelanpassung vorbereitet: Bereits ab Frühling dürfen Velofahrer an ausgewählten Standorten bei Rot rechts abbiegen.
Luca Ghiselli13.01.2021
Die Eisenzäune beim Hochwasserschutzdamm in Altenrhein wurden entgegen der Verfügung des Kantons von bisher Unbekannten wieder aufgestellt. (Bild: Rudolf Hirtl)
Wirrwarr

Absperrgitter beim neuen Hochwasserschutzdamm in Altenrhein stehen wieder – wer sie aufgestellt hat, bleibt ein Rätsel

Im vergangenen Herbst hat das kantonale Baudepartement verfügt, dass die Eisenzäune beim neu aufgeschütteten Rheindamm entfernt werden müssen. Mittlerweile stehen sie wieder - verstärkt mit Baumstämmen. Aufgestellt haben will sie niemand, weder der Kanton, noch die Gemeinde und auch keiner der Einsprecher.
Rudolf Hirtl13.01.2021
Stadtpräsidentin Maria Pappa (links) und Parlamentspräsidentin Alexandra Akeret werden vor der Sitzung des St. Galler Stadtparlaments am Dienstag von Frauen gefeiert. (Bild: Benjamin Manser (12.1.2021))

St.Galler Stadtparlament wählt neues Präsidium: Langredner, Integration und ein Tabuthema offen zur Sprache gebracht

Alexandra Akeret ist neu Präsidentin des St.Galler Stadtparlaments und damit höchste Stadtsanktgallerin. Sie legte mit ihrer Antrittsrede am Dienstag einen starken Auftritt hin. Nicht zuletzt, weil sie über eigene psychische Probleme sprach und aufrief, dieses Thema endlich zu enttabuisieren.
Reto Voneschen12.01.2021
Thomas Scheitlin an einer Pressekonferenz 2017 in Romanshorn, als der Thurgau als Gastkanton der 75. Olma vorgestellt wurde. (Thi My Lien Nguyen)
Olma

Thomas Scheitlin bleibt Verwaltungsrat der Olma-Messen: Das St.Galler Stadtparlament hat dem Vorschlag des Stadtrats zugestimmt

Als Stadtpräsident ist der 67-jährige Thomas Scheitlin Ende 2020 nach 14 Jahren zurückgetreten. Damit geht eigentlich auch seine Zeit als Verwaltungsratspräsident der Genossenschaft Olma-Messen zu Ende. Am Dienstag hat inn das Stadtparlament wieder als Delegierten in dieses Gremium gewählt.
Daniel Wirth12.01.2021
Dominik Brücker mit seinem Spiel. «Traffixx» wird in seiner Druckerei in Altstätten hergestellt. (Bild: Gert Bruderer)
Traffixx

Vision eines Gossauers: Alle Kinder in der Schweiz sollen sein Verkehrsspiel spielen können

Der Gossauer Dominik Brücker hat ein Verkehrsspiel entworfen, das er nun in Gossau, Appenzell und Altstätten vertreibt. Sein Projekt kostete ihn drei Jahre Arbeit und Investitionen von über 100'000 Franken.
Rita Bolt12.01.2021
Mathias Gabathuler ist seit Anfang Jahr St.Galler Stadtrat. Für die Rektoratsstelle der Kantonsschule am Brühl wurde eine Interimslösung gefunden. (Bild: Michel Canonica)
Mittelschule

Nach Wechsel von Mathias Gabathuler in den St.Galler Stadtrat: Die Kantonsschule am Brühl hat eine Interimslösung fürs Rektorat

Mathias Gabathuler ist seit Anfang Jahr im Stadtrat tätig. Zurück lässt er die Rektoratsstelle der Kantonsschule am Brühl. Diese ist bis zum Sommer interimistisch mit dem Lehrer und ehemaligen Prorektor David Keller besetzt. Bis dahin soll ein neuer Rektor gefunden werden.
Dinah Hauser12.01.2021
OK-Präsident Marcel Wüthrich. (Bild: PD)
Interview

Gossauer Chöre und die Stadtmusik planen ein Konzert mit 200 Mitwirkenden: «Ich hoffe, das Virus ist bis im Mai eingedämmt»

Mitten in der zweiten Welle laufen die Vorbereitungen für das Grosskonzert Xangklang auf Hochtouren. Insgesamt 200 Mitwirkende wollen Stadtmusik, Männerchor und Fürstenlandchor aus Gossau, verstärkt durch Projektsängerinnen und -sänger vom Appenzeller Panoramachor und dem Frauenchor Rorschacherberg, auf die Fürstenlandsaal-Bühne bringen. OK-Präsident ­Marcel Wüthrich erklärt, wovon das Konzert am 7. und 8. Mai abhängt und wie das Vereinsleben trotz Pandemie aufrechterhalten werden soll.
Johannes Wey12.01.2021
Das Schulhaus Blumenau gehört zum Einzugsgebiet der Oberstufe Centrum. (Bild: Urs Bucher (2. Juli 2019))
St.Gallen

Erstes Kriterium ist die Wohnadresse: Die Stadt passt die Zuteilungspraxis für die Oberstufe an

Sechstklässlerinnen und Sechstklässler können einen Wunsch für ein städtisches Schulhaus äussern. Ausschlaggebend für die Zuteilung ist aber die Wohnadresse. Die Dienststelle Schule und Musik passt die drei Einzugsgebiete für die städtischen Oberstufenschulhäuser an. Ziel ist mehr Flexibilität.
Christina Weder12.01.2021
Die Sozialdemokratin Alexandra Akeret vor dem Waaghaus, wo das Stadtparlament unter normalen Umständen tagt. Aufgrund der Coronapandemie finden die nächsten Sitzungen in der Olma-Halle statt. (Bild: Arthur Gamsa)
Porträt

Sie reagiert allergisch auf Ungerechtigkeiten: Mit Alexandra Akeret wird eine Feministin zur höchsten St.Gallerin gewählt

Im Jahr, in dem sich das Schweizer Frauenstimmrecht zum fünfzigsten Mal jährt, steht die 47-jährige Alexandra Akeret an der Spitze des St.Galler Stadtparlaments. Auf die Präsidentinnenfeier muss die Sozialdemokratin und Feministin wegen der Coronapandemie verzichten – zumindest vorerst.
Christina Weder12.01.2021
Die ausbleibende Kundschaft spürten die Ladenbesitzer auch im Sommer noch. (Bild: Benjamin Manser (13. Juni 2020))
Mobilität

Fast jeder zweite Kunde fehlt: Die Stadt St.Gallen verzeichnet schweizweit am meisten Einbussen bei der Laufkundschaft

Wer an einem Laden vorbeispaziert, geht eventuell rein. Doch in Zeiten von Corona fehlt den Läden die Laufkundschaft. Die Stadt St.Gallen verzeichnet im Frühling gemäss einer Studie 49 Prozent weniger Passanten. Im schweizweiten Vergleich bedeutet das prozentual gesehen die grösste Einbusse.
Dinah Hauser12.01.2021
Die Neuen im St.Galler Stadtparlament (von oben nach unten, von links nach rechts): Konstantin Hälg (Jungfreisinnige), Cristina Bitschnau-Kappeler (SP), Cornelia Federer (Grüne), Chompel Balok (SP), Rebekka Schmid (Junge Grüne), Daniel Bosshard (Grüne), Esther Granitzer (SVP), Eva Lemmenmeier (SP), Melanie Diem (GLP), Yves Betschart (Junge GLP), Magdalena Fässler (GLP). (Bilder: PD)
Neulinge

Diese sieben Frauen und vier Männer sitzen neu im St.Galler Stadtparlament

Zu Beginn der Legislatur 2021–2024 nehmen elf neue Stadtparlamentarierinnen und Stadtparlamentarier Einsitz in die städtische Legislative. Vor allem links der Mitte gibt es zahlreiche neue Gesichter. Erstmals sind vier Jungparteien vertreten.
Luca Ghiselli11.01.2021
Pius Granwehr beobachtete vor einigen Jahren einen Kettensägen-Schnitzer. Heute ist er selbst bekannt für seine Holzskulpturen. (Bild: Rita Bolt)
Kunst als Hobby

Schnitzen mit der Motorsäge: Abtwiler Bauer fertigt aus Holz Hunde, Eulen oder Frösche

Der Abtwiler Tonisberg ist mit vielen Schnitzereien dekoriert. Geschaffen hat sie Pius Granwehr mit seiner Motorsäge. Für den Landwirt ist das Schnitzen ein Hobby. Er führt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit zwei Dutzend Kühen und 160 Hochstammbäumen.
Rita Bolt11.01.2021
Unterricht bei Kerzenschein: Diese Klasse konnte sich auch ohne elektrisches Licht behelfen. (Bild: Siri Würzer (11. Januar 2021))
Klimaschutz

«Es soll einen auch ein bisschen nerven»: Im OZ Rosenau in Gossau wurde für einen ganzen Tag der Strom abgestellt

Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrpersonen haben am Montag am eigenen Leib erfahren, was es heisst, einen Tag ohne Strom auskommen zu müssen. Eine Klasse machte deshalb Unterricht bei Kerzenschein.
Siri Würzer11.01.2021
Die Stimmberechtigten von Horn werden am Sonntag, am 24. Januar, an die Urne gerufen. (Bild: Christian Schwier – Fotolia (18. Oktober 2016))
Urnenabstimmung

Weil ein Minus von einer halben Million Franken droht: Horner Gemeinderat möchte den Steuerfuss erhöhen

Coronabedingt findet keine Budgetgemeindeversammlung statt. Diskussionsbedarf hätten die Horner jedoch genug. Wird der Antrag um die Steuerfusserhöhung jetzt an der Urne versenkt?
Theepan Ratneswaran11.01.2021
Der Kanton St.Gallen will in Rorschach ein Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe aufbauen. Damit fallen die Standorte des Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in der Stadt weg - entgegen den Willen des Stadtrats. (Arthur Gamsa)
Bildung

St.Galler Stadtrat ist gegen Umzug des Berufs- und Weiterbildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe an den See: Der Gesundheitscluster fällt auseinander

Die St.Galler Regierung möchte junge Menschen in Gesundheitsberufen in Zukunft nicht mehr in der Stadt St.Gallen, sondern in Rorschach ausbilden lassen. Der Stadtrat findet das keine gute Idee, wie er auf eine interfraktionelle Interpellation antwortet.
Daniel Wirth11.01.2021
Das Kreisgericht St.Gallen verurtelte den Autoverkäufer. (Ralph Ribi)
Kreisgericht

Bedingte Freiheitsstrafe gegen St.Galler Autoverkäufer: Bei Probefahrt mit Tempo 120 Unfall mit zwei Verletzten verursacht

Neun Monate Gefängnis bedingt und eine Busse von 3000 Franken hat ein Autoverkäufer kassiert. Zudem wurden ihm fast 20'000 Franken Verfahrenskosten aufgebrummt. Bei einer Probefahrt im Sommer 2018 verursachte er einen Unfall, bei dem zwei Frauen erheblich verletzt wurden.
Claudia Schmid11.01.2021
Roman Wehrle trinkt den Champagner am liebsten aus einem Silberkelch. In seinem St.Galler Haushaltswarengeschäft Pro Table verkauft er seit über 30 Jahren Premiumprodukte für die Tafel. (Bild: Ralph Ribi (7. Januar 2021))
Corona-Wohntrend

Vom Ikea-Einmachglas bis zum Champagnerkelch für 450 Franken: Das sind die Objekte der Begierde in der Coronazeit

Weil Ferien und Restaurantbesuche ausfallen, entdecken viele das Kochen als Hobby. Davon profitieren die Küchenfachgeschäfte. Ein Rundgang bei Ikea und einem gehobenen St.Galler Küchengeschäft, wo man einiges über den Zeitgeist erfährt.
Melissa Müller10.01.2021
Wo die alten Busse diesmal hingegen, ist noch unklar. (Bild: Sabrina Stübi)
Öffentlicher Verkehr

Neue Busse kommen, alte gehen: Wohin? Das zweite Leben der St.Galler Stadtbusse

Bis Sommer nehmen die Verkehrsbetriebe St.Gallen neue Busse in Verkehr, sechs Batteriegelenktrolleybusse und elf Batteriedoppelgelenktrolleybusse. Ein Teil der alten Fahrzeuge wird dafür verkauft. Wohin ihre Reise geht, ist noch unklar.
Diana Hagmann-Bula11.01.2021
Zwei couragierte Leistungen mit unterschiedlichen Resultaten: Der UHC Waldkirch-St.Gallen mit Captain Roman Mittelholzer gewinnt gegen Uster und verliert gegen GC. (Paul Wellauer)
Unihockey

UHC Waldkirch-St.Gallen: Ordentliche Leistungen und ein zufriedenstellendes Fazit zum Restart

Der UHC Waldkirch-St.Gallen zeigt zum Restart der Schweizer Unihockey-NLA ordentliche Auftritte. Gegen den direkten Playoffkonkurrenten UHC Uster siegen die St.Galler am Freitag souverän mit 11:6, gegen Meisterschaftsfavorit GC Unihockey resultiert im Sonntagsspiel eine 4:7-Niederlage.
Nico Conzett11.01.2021
Matthias Ebneter in seinem Haus im Gossauer Niederdorf. (Bild: Tobias Garcia)
Porträt

Ein Urgossauer als höchster Gossauer: Der nächste Präsident des Stadtparlaments heisst Matthias Ebneter

Er sitzt seit 2015 im Gossauer Stadtparlament und übernimmt nun das Präsidium: Matthias Ebneter von der Flig. In seinem Präsidialjahr will er ein positives Bild der Institution in die Bevölkerung zu tragen.
Michel Burtscher11.01.2021
Die Brüder Beat (links) und Albert Fässler in der Schwendi in Untereggen. (Bild: Ralph Ribi)
Landwirtschaft

Sie züchten in Untereggen die «Königin der Beeren»: Warum die Gebrüder Fässler an die Zukunft von Aronia glauben

Die Gebrüder Fässler haben die Hügelzüge auf der Schwendi in Untereggen in einen grossen Aronia-Garten verwandelt. Vom Ort ihrer Kindheit aus wollen sie der schwarzen Apfelbeere zur Beliebtheit verhelfen, die sie ihrer Meinung nach verdient.
Rita Bolt11.01.2021
Trifft sich am Dienstag zum ersten Mal in der neuen Legislatur: das Gossauer Stadtparlament. (Bild: Urs Bucher)
Entschädigung

So viel verdienen die Mitglieder des Gossauer Stadtparlaments

An der Sitzung vom Dienstag müssen die Stadtparlamentarierinnen und Stadtparlamentarier ihre Entschädigung für die nächsten vier Jahre absegnen. Doch wie viel verdienen sie überhaupt?
Michel Burtscher11.01.2021
Der Turner Lars Geisser (in Weiss) aus Mörschwil am Schwing- und Älplerfest in Zug 2019 gegen Matthias Glarner. Auf dem Breitfeld hätte Kranzschwinger Geisser ein Heimspiel. (Urs Flüeler / KEYSTONE)
Schwingen

Die Kampagne für das «Eidgenössische» 2025 in St.Gallen ist im Schlussgang: Die Coronapandemie zwingt die Abgeordneten zu einem neuen Abstimmungsverfahren

Es ist ein Schlussgang mit offenem Ausgang: St.Gallen und Mollis werben bei den über 200 Delegierten mit einer Videopräsentation um die Gunst des Zuschlags. Am 6. März wird der Entscheid bekannt gemacht.
Daniel Wirth09.01.2021
Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. (Getty)
Erste Hilfe

Auch Berg hat nun bald First Responder: Andere Gemeinde machen mit diesen Ersthelfern bereits positive Erfahrungen

Wenn ein Herz stehen bleibt, zählt jede Minute. Personen, die in der gleichen Ortschaft wohnen, können schneller vor Ort sein als der Rettungsdienst. Deshalb gibt es First Responder, welche die Zeit bis zu Ankunft der Profis überbrücken und Erste Hilfe leisten. Nach anderen Gemeinden in der Region baut nun auch Berg eine solche Einheit auf.
Perrine Woodtli09.01.2021
Dominik Gemperli, Gemeindepräsident Goldach (Ralph Ribi)
Einwohnerentwicklung

Rorschach hat Goldach wieder überholt: Wer zuerst 10'000 Einwohner hat, richtet ein grosses Volksfest aus

Das Jahr 2019 war nur ein kleiner Durchhänger: Die Stadt Rorschach (9559) hat gemäss regionaler Statistik aktuell wieder mehr Einwohner als Goldach (9390). Auch wenn Stadtpräsident Röbi Raths und Gemeindepräsident Dominik Gemperli die 10'000er-Marke nicht überbewerten wollen, der Wetteinsatz ist nicht gerade klein. Wer bezüglich Einwohnerzahlen zuerst fünfstellig wird, der muss oder darf ein Volksfest ausrichten.
Rudolf Hirtl08.01.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.