Zuversicht trotz tiefer Zinsen

BERNECK. Kaum noch freie Plätze gab es am Samstag in der Stäpfli-Turnhalle, als sich 737 Genossenschafterinnen und Genossenschafter zur 103. GV der Raiffeisenbank Berneck-Au versammelten. Nach dem geschäftlichen Teil genossen sie das feine Nachtessen und die Akrobatik der Herianos.

Maya Seiler
Drucken
Die Genossenschaftsmitglieder der Raiffeisenbank Berneck-Au füllten die Stäpfli-Turnhalle fast auf den letzten Platz. (Bild: Maya Seiler)

Die Genossenschaftsmitglieder der Raiffeisenbank Berneck-Au füllten die Stäpfli-Turnhalle fast auf den letzten Platz. (Bild: Maya Seiler)

Obwohl das Ergebnis des Jahres 2009 unter dem Vorjahr liegt, zeigte sich Verwaltungsratspräsident Markus Hitz zufrieden, dass sich Raiffeisen trotz der Finanzkrise dank ihrer Vertrauenswürdigkeit gut positionieren konnte. Die Schweizer KMUs haben sich mit hochwertigen Nischenprodukten erfreuliche Marktanteile geschaffen und präsentieren sich im internationalen Wettbewerb zum Teil hervorragend.

In Hinsicht auf die Weltwirtschaft sei laut Hitz ab dem Sommer 2010 ein zaghafter Aufschwung zu erwarten. Er zitierte den renommierten Privatbankier Konrad Hummler, der eine Kostensenkung bei tieferen Umsätzen als strategische Herausforderung für die Schweizer Wirtschaft nannte. International sei laut Hummler das Problem der zu grossen Finanzinstitute zu wenig konsequent angegangen worden.

Vertrauen in lokale Bank

Die Raiffeisenbank Berneck-Au musste zwar im Zinsgeschäft einen Rückschlag von rund 180 000 Franken erleben, was sich in einem kleineren Bruttogewinn niederschlug. Erfreulich sei hingegen der Zuwachs von 209 Mitgliedern und eine Zunahme der Kundengelder um 11 Millionen. Damit konnte die Bilanzsumme um über 5% auf rund 222 Millionen Franken gesteigert werden.

Hitz: «Wir haben keinen Grund zum Jubeln – aber wir sind zuversichtlich, dass es wieder besser wird.» Auch Bankleiter Reto Zellweger bestätigte die aufgrund der Finanzkrise historisch tiefen Zinssätze. Zwar seien Schlagwörter wie «Milliardenverluste, ausländische Finanzminister auf Datenkauf oder bundesrätliche Schlichtungsversuche im Steuerstreit» weit von der Raiffeisenbank Berneck-Au entfernt. Aber trotzdem spüre das lokale Bankinstitut deren Auswirkungen.

Aufgrund der kleineren Zinsmarge seien natürlich auch der Betriebsertrag und der Bruttogewinn zurückgegangen. Zellweger freute sich über das Vertrauen der Kunden, welches sich im Anstieg der Spargelder um fast 30 Prozent oder über 30 Millionen Franken niederschlug.

Anhaltende Bautätigkeit

Die Kundengelder sind die Grundlage zur Refinanzierung der Hypotheken.

Die weiterhin rege Bautätigkeit im privaten Wohnungsbau hatte auch eine erhöhte Kreditnachfrage zur Folge und vergrösserte sich 2009 auf knapp 187 Millionen Franken. Der Geschäftsaufwand stieg nur leicht um 2.9 Prozent; der Bruttogewinn belief sich bei einer Abnahme um knapp 250 000 Franken auf 1.03 Millionen.

Neubau im Sommer fertig

Auch Raiffeisen Berneck-Au ist im Moment am Bauen: An der Auerstrasse entsteht die neue Geschäftsstelle Au mit der Bank im Erd- und ersten Geschoss, zwei 4.

5-Zimmer-Wohnungen im zweiten Stock und einer 5.5-Zimmer-Dachwohnung mit grosser Terrasse. Der Neubau kann im Juni eingeweiht werden.

Begeisterte Mitglieder

Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter folgten den Anträgen des Verwaltungsrats fast einstimmig; eine – wohl nicht ganz ernst gemeinte – Gegenstimme gab es bei der Verzinsung der Anteilscheine, welche wie immer auf sechs Prozent angesetzt wurde.

Auch Verwaltungsratspräsident Markus Hitz und seine Ratsmitglieder wurden mit Akklamation wiedergewählt.

Gutes Essen, beste Unterhaltung

Anschliessend genossen die über 700 Mitglieder mit grossem Gusto das hervorragende Menü aus der Metzgerei Küttel, gefolgt vom Dessert der Konditorei Max. Vorzüglich unterhalten wurden sie von den berühmten Herianos aus Herisau, welche mit ihren akrobatischen Kunstturn-Nummern wahre Beifallsstürme auslösten.

Zum Erstaunen der meisten Anwesenden erklärte VR-Präsident Hitz, diese Gruppe existiere seit 1928 und sei aus dem Satus Herisau hervorgegangen. Als Einzige durften sie das allgemeine Rauchverbot übertreten, als sie ihre weitherum berühmte komische Nummer in Appenzeller Sennentracht, mit dem obligaten Lindauerli zwischen den Zähnen, absolvierten.

Wie die sechs Spitzenturner es fertigbrachten, die anspruchsvollen Pyramidennummern zu turnen und dazu ihre Backpfeifen zu rauchen, blieb für das Publikum fast unbegreiflich.

Neben dem geschäftlichen Teil dient die GV auch zum zwanglosen Kontakt unter den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern. (Bilder: Maya Seiler)

Neben dem geschäftlichen Teil dient die GV auch zum zwanglosen Kontakt unter den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern. (Bilder: Maya Seiler)

Auch zahlreiche junge Mitglieder nehmen an der GV teil.

Auch zahlreiche junge Mitglieder nehmen an der GV teil.

Eine gute Gelegenheit, alte Freunde zu treffen.

Eine gute Gelegenheit, alte Freunde zu treffen.

Im Ausserrhödler Häs: die fantastischen Herianos.

Im Ausserrhödler Häs: die fantastischen Herianos.

An der Spitze von Raiffeisen: Verwaltungsratspräsident Markus Hitz (2.v.r.) Bankleiter Reto Zellweger (3.v.l.) und die Verwaltungsräte Walter Untersander, Werner Küttel, Marcel Giger und Jürg Baumann (von links).

An der Spitze von Raiffeisen: Verwaltungsratspräsident Markus Hitz (2.v.r.) Bankleiter Reto Zellweger (3.v.l.) und die Verwaltungsräte Walter Untersander, Werner Küttel, Marcel Giger und Jürg Baumann (von links).

Fachmännisch werden die 737 Portionen Kalbsbrust geschnitten.

Fachmännisch werden die 737 Portionen Kalbsbrust geschnitten.