HEERBRUGG. Öfters Heisshunger nach Süssem? Der Verbrauchergaumen steht nun einmal auf «süss» – und wer dem noch nicht unterliegt, wird durch viele Tricks dazu verführt. Und wenn wir der Verlockung dann mehr als gewünscht nachgeben, plagt uns hinterher meist ein schlechtes Gewissen.
HEERBRUGG. Öfters Heisshunger nach Süssem? Der Verbrauchergaumen steht nun einmal auf «süss» – und wer dem noch nicht unterliegt, wird durch viele Tricks dazu verführt. Und wenn wir der Verlockung dann mehr als gewünscht nachgeben, plagt uns hinterher meist ein schlechtes Gewissen. Bei keinem anderen Thema hört man so oft den Ausspruch «ich habe gesündigt» wie beim Naschen von Süssigkeiten.
Was aber verursacht der Zucker im Körper? Was ist nun gesünder: Rohzucker, Industriezucker oder doch Süssstoff? Dieser Vortrag will der Zuckerfrage auf den Zahn fühlen. Vielleicht lässt sich durch ein paar Klarstellungen das Leben so ganz ohne Nachwirkungen versüssen.
Wie immer wollen die Themen aus der Serie: «Kann man Gesundheit essen?» zum Nachdenken anregen, langjährige Verhaltensweisen hinterfragen und praktische Alternativen aufzeigen.
Der Anlass findet am Dienstag, 24. Mai, um 19 Uhr im Personalrestaurant der Firma Leica Geosystems (Optik-Hus), Heinrich-Wild-Strasse 2 in Heerbrugg (für GPS Balgach) statt. Referentin ist Edith Maier, LLG-Gesundheitsberaterin. Der Eintritt ist frei. (pd)
Info: 079 616 85 55 emil.kanev@llg.ch/www.llg.ch