Zu Fuss sicherer zum Schloss

Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes werden in der näheren Umgebung des Schlosses Grünenstein mit Rebberg und Wiese verschiedene Massnahmen umgesetzt. Das aktuelle Projekt ist die Sanierung der Strasse und die Erstellung eines Fussweges.

Bea Sutter
Drucken

Balgach. Das Schloss Grünenstein ist seit Jahrhunderten das Wahrzeichen von Balgach. Oben am Schlossberg ist es von weitem sichtbar. Lebten darin einst Freiherren und Edle, so sind es heute Leute, welche eine besondere Wohnatmosphäre schätzen. Das Schloss birgt Wohnungen und Räume im Turm für kulturelle Veranstaltungen. Auch der Barockgarten ist für Events geeignet und beliebt. «Dies sind die Gründe, warum der Zugang zum Schloss den modernen und aktuellen Bedürfnissen angepasst werden muss», erläuterte Ernst Metzler, Gemeindepräsident in Balgach.

Autos und Fussgänger trennen

Wer die Zufahrt zum Schloss kennt, weiss, dass die Strasse vom Landwirtschaftsbetrieb der Familie Pfändler, der südlich neben dem Alters- und Pflegeheim Verahus liegt, sehr eng und steil bergauf geht. Diese Strasse zum Schloss hinauf ist zwischen den Mauern eingeschlossen. Neben einem Auto hat ein Fussgänger sehr wenig Platz. «Vor allem im Winter kann das sehr gefährlich werden», sagte Ernst Metzler.

Die Lösung wurde in der Trennung vom motorisierten Verkehr und den Fussgängern gefunden. Das Projekt, welches von Grundeigentümer Lorenzo Custer geleitet wird, sieht die Sanierung der Zufahrtsstrasse vom Bauernhof bis zum Schloss vor. Im unteren Teil wird die Strasse so verbreitert, dass Autos und Fussgänger gut nebeneinander Platz haben.

Nach einem Drittel beginnen die Schlossmauern, und dann führt die Strasse zwischendurch in Richtung Schloss. Etwa 200 Meter unterhalb des Schlosses gibt es eine Gabelung. Links führt die Strasse als Weg weiter zum Schloss hinauf und für die Autos rechts hinter dem Schloss der Schlucht entlang zum Schlossweiher.

Die ganze Schloss-Grünenstein-Strasse sowie die Mauern befinden sich in einem schlechten Zustand und bedürfen einer umfassenden Sanierung. «Um das Abrutschen der Strasse zu verhindern, muss diese neu befestigt werden. Auch werden Entwässerungsrinnen, die das «Wasser vom Schloss in die Schlucht ableiten, eingebaut werden», skizzierte Ernst Metzler die Massnahmen. «Auch hier geht es um die Sicherheit.» Hinten am Schloss befinden sich Parkplätze für Bewohner und Besucher.

Fussweg heisst Schlossweg

Der geplante Fussweg, der den Namen Schlossweg erhält, beginnt südlich der Scheune und führt zuerst der sanierten Schloss-Grünenstein-Strasse entlang bis zum Beginn der Mauer, Dort zweigt der Fussweg linksseitig der Mauer ab. Die Firma Oeplan Balgach mit Ingenierur Thomas Oesch plante in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Balgach einen sich ökologisch ins Wiesland und den Schlossberg einfügenden Kiesweg bis zum Schloss hinauf.

Vom Umzonen zum Umsetzen

«Bereits im Juni 2005 wurden der Schlossberg und die Wiese in eine Grünzone umgezont, um eine freiere Gestaltung der historischen Bauten zu ermöglichen», erklärte Ernst Metzler. Grundeigentümer und Planer haben in Absprache mit den Kantonalen Ämtern im Jahr 2009 ein Gesamtkonzept erarbeitet, das die kulturhistorische und ökologische Aufwertung des ganzen Schloss-Grünenstein-Gebietes vorsieht. Es sind mehrere Etappen vorgesehen, die derzeit aktuelle ist das Strassenprojekt. Die Gemeinde Balgach beteiligt sich am Projekt mit 120 000 Franken am Strassen- und Wegbau. Der Rest wird durch den Grundeigentümer und Sponsoren finanziert werden.