Wissen, was im Notfall zu tun ist

ST. MARGRETHEN. Die im Nothilfekurs erworbenen Kenntnisse der Ersten Hilfe werden im Samariterkurs an sieben Abenden während je zwei Stunden vertieft und erweitert, damit bei den verschiedensten Verletzungen und Notfällen richtig gehandelt werden kann.

Drucken

ST. MARGRETHEN. Die im Nothilfekurs erworbenen Kenntnisse der Ersten Hilfe werden im Samariterkurs an sieben Abenden während je zwei Stunden vertieft und erweitert, damit bei den verschiedensten Verletzungen und Notfällen richtig gehandelt werden kann. In Zusammenarbeit mit den Samaritervereinen von Rheineck und Staad-Altenrhein bietet der Samariterverein St. Margrethen vom 29. April bis 20. Mai, jeweils am Dienstag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr, einen Samariterkurs im Vereinslokal (Feuerwehrdepot St. Margrethen) an. Informationen und Anmeldungen bei Jeanette Graf, Telefon 071 744 23 41, Francine Jakob, 071 722 76 58, oder via E-Mail www.samariter-sgfl.ch. Es hat noch freie Plätze. Am Samstag, 17. Mai, wird zudem der Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» angeboten.

Veloplausch mit Ruth Meier

ST. MARGRETHEN. Am Mittwoch, 7. Mai, treffen sich bei schönem Wetter die Frauen der beiden Frauenvereine um 18.30 Uhr beim Tennisplatz. Die Velofahrerinnen macht Halt in Rheineck beim Restaurant Hecht. Verschiebedatum ist der 14. Mai.

Sommervogel aus Pappmaché

WIDNAU. Am Montag, 19. und 26. Mai, von 19 bis 22 Uhr, findet der Kurs «Sommervogel aus Pappmaché» statt. An diesen Abenden wird aus Draht, Papier und Bindemittel ein individueller Sommervogel hergestellt. Anmeldung unter www.kathrina hus.ch oder bei Esther Vogel, Telefon 071 722 55 47.

Pusteblume aus Draht und Perlen

WIDNAU. Am Dienstag, 6. und 13. Mai, von 19 bis 22 Uhr, findet der Kurs «Pusteblume aus Draht» statt. Am ersten Abend werden die Perlen eingefädelt und am zweiten Abend fertiggestellt. Anmeldung unter www.kathrina hus.ch oder bei Esther Vogel, Telefon 071 722 55 47.

Gespräche für Menschen mit Alkoholproblemen

DIEPOLDSAU. In der Gesprächsgruppe treffen sich Menschen mit Alkoholproblemen sowie deren Angehörige. In vertrauter Atmosphäre werden Themen rund um das Alkoholproblem besprochen, aber auch andere aktuelle Fragen, Freuden und Leiden werden diskutiert. Durch Erfahrungsaustausch wird nach hilfreichen weiterführenden Möglichkeiten und ersten, konkreten Schritten gesucht. Die Gruppe ist nach Rückfällen besonders wichtig. Der Rückfall wird bearbeitet, ohne dass Vorwürfe gemacht werden. Es wird nach den Hintergründen gefragt, und die Hilfsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Alle Interessierten sind willkommen, ob Mann oder Frau, ob selber betroffen oder Angehörige/-r. Man kann jederzeit an einem Gruppenabend «schnuppern». Die Teilnahme an der Gesprächsgruppe ist unverbindlich und kostenlos. Treffpunkt: jeden zweiten Dienstag um 19.30 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus an der Vorderen Kirchgasse 12. Nächster Termin ist morgen Dienstag, 29. April. Kontaktadresse: Harald Grimme, Mittelfeldstrasse 7, Telefon 071 770 02 10, E-Mail hagri52@googlemail.com, und Evangelisches Pfarramt, Diepoldsau, Pfarrer Andreas Brändle, Telefon 071 733 11 32.