Wie Arbeitnehmer kompetent bleiben

Katarina Stanoevska von der Uni St. Gallen spricht an der Volkshochschule über «Arbeit 4.0» und die für Arbeitnehmer nötigen Kompetenzen.

Drucken
Katarina Stanoevska Dozentin Uni St. Gallen (Bild: pd)

Katarina Stanoevska Dozentin Uni St. Gallen (Bild: pd)

Katarina Stanoevska befasst sich intensiv mit der Digitalisierung und der vierten industriellen Revolution. Als Dozentin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen arbeitete sie an der Studie «Arbeit 4.0» der Deutschen Telekom und der Universität St. Gallen mit.

Auf Basis dieser Studie beschäftigte sie sich mit den Kompetenzen, die nötig sind, damit Arbeitnehmer auch künftig in der Arbeitswelt bestehen können. Das ist für all jene interessant, die noch vor oder bereits mitten im Arbeitsprozess stehen.

Über Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Studie referiert Katarina Stanoevska in einem Kurs der Volkshochschule Rheintal am Mittwoch, 2. November.

Qualifikationen an neue Arbeitsformen anpassen

Die zunehmende Digitalisierung wird viele Berufe und die Arbeitsweise verändern. Einige Beispiele sind: Arbeiten in Netzwerken anstatt in Hierarchien; Übernahme von vielen Tätigkeiten durch Roboter; Daten und die Analyse von Daten werden zu wichtigen und zentralen Bestandteilen der Arbeit. Das Privat- und das Berufsleben verschmelzen zunehmend, und das Arbeiten in interdisziplinären und virtuellen Teams wird zu einer der wichtigsten Arbeitsformen der Zukunft.

Neue Arbeitsmodelle erfordern neue Qualifikationen und Fähigkeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im ersten Teil des Vortrags beschreibt Stanoevska mögliche Formen der künftigen Arbeit und illustriert sie mit Beispielen aus unterschiedlichen Industrien.

Im zweiten Teil des Abends wird der Schwerpunkt darin bestehen, wie man sich auf diese Herausforderungen einstellt und wie man entsprechend fit wird. (vdl)

Der Kurs «Arbeit 4.0» findet am Mittwoch, 2. November, um 19.30 Uhr in der Kantonsschule Heerbrugg statt. Anmeldung (empfohlen, aber nicht nötig) an Susanne Keller, Telefon: 076 233 53 88, E-Mail: sekretariat@vhs-rheintal.ch, Homepage: www.vhs-rheintal.ch