100 Jahre nach dem Autorennen von Staad nach Buriet wird im August in Walzenhausen gefeiert.
Motorsport. 1907 fand auf der Ruppen-Passstrasse Altstätten – Trogen das erste Autorennen in der Ostschweiz statt. Diesen Anlass übernahm 1910 die Sektion St. Gallen-Appenzell des Automobilclubs der Schweiz (ACS). Sie verlegte ihn in die Region Bodensee/Appenzeller Vorderland. Einem Flachrennen von Staad bis Buriet folgte das Bergrennen von Rheineck via Lutzenberg und Walzenhausen nach Lachen.
Schon bald aber wurde das Autorennen nur noch auf der Bergstrecke Rheineck – Lachen ausgetragen.
1924 befuhren 32 Automobile und 23 Motorräder den 6500 Meter langen Parcours mit 433 Metern Höhendifferenz. Nach einem kriegsbedingten Unterbruch ab 1940 wurde die Renntradition 1947 wieder aufgenommen. Sogar Frauen rasten jetzt bergwärts, wobei die Griechin Lucie Pappou für gewaltiges Aufsehen sorgte.
Sie fuhr im berüchtigten Haslerrank ob Rheineck statt scharf links in vollem Tempo geradeaus Richtung Heiden. Nach einem zeitraubenden Wendemanöver kehrte sie auf die Rennstrecke zurück, um das Ziel in Lachen nach 6.40 Minuten trotz allem wohlbehalten zu erreichen.
Die Startliste des Rennens vom Sommer 1954 mit internationaler Beteiligung weist klingende Automarken wie Bugatti, Maserati, Jaguar, Alfa Romeo, Cooper, Porsche und andere auf.
Schnellster auf der Rennstrecke, die noch Abschnitte mit Kiesbelag hatte, war damals der Zürcher Willy P. Daetwyler auf einem Alfa Romeo. Seine Zeit von 4.32,2 Minuten entsprach einem Stundenmittel von 86 Kilometern. Damit unterbot er den bis dahin von Fischer auf Ferrari gehaltenen Streckenrekord von 4.36,2 Minuten.
Die 84 Menschenleben fordernde Katastrophe beim Autorennen in Le Mans am 11. Juni 1955 führte zum Verbot von Autorennen in der Schweiz, das für Rundstrecken noch gilt.
1970 wurde die Wiederaufnahme des Ostschweizer Bergrennens auf der stark verkürzten, 1900 Meter langen Strecke Walzenhausen – Lachen bewilligt. Das letzte Rennen dieser Art fand 1986 statt. Dann wurde es aus Umweltschutzgründen nicht mehr bewilligt. Im Sommer 2007 fand dann erstmals ein kürzerer Bergsprint mit vielen historischen Fahrzeugen statt. Dieser Anlass ohne Zeitmessung wird am 21. und 22. August erneut durchgeführt – zum 100. Geburtstag des Walzenhauser Autorennens.