Viermal Gold für RS Kriessern

Mit Erfolg veranstaltete die RS Kriessern die CH-Meisterschaften der Kadetten und Junioren im Ringen. In der gut besuchten MZH Diepoldsau wurden die besten Freistilringer ermittelt.

Gerhard Huber
Drucken
Innerkriessnerischer Final: Fabio Dietsche (oben) konnte Ramon Betschart auf den Silberplatz verweisen. (Bild: Ulrike Huber)

Innerkriessnerischer Final: Fabio Dietsche (oben) konnte Ramon Betschart auf den Silberplatz verweisen. (Bild: Ulrike Huber)

RINGEN. Insgesamt 112 junge Ringer trafen bei den Schweizer Meisterschaften in Diepoldsau aufeinander. Vorbildlich organisiert von der RS Kriessern, wurde bei den Kadetten (15 bis 17 Jahre) und den Junioren (18 bis 20 Jahre) um die Medaillenplätze gerungen. Der Erfolg der Nachwuchsarbeit der beiden grossen Rheintaler Vereine zeigte alleine schon die starke Beteiligung derer Jungringer: Vier Sportler vom RC Oberriet-Grabs und zwölf Athleten der RS Kriessern nahmen an diesen Schweizer Meisterschaften teil.

Publikumswirksame Sportart

Durch das neu verwendete innovative und grössere Anzeigesystem an den drei Matten war das fachkundige Publikum bestens informiert. Jeder Besucher wusste sofort, welcher Ringer von welcher Staffel in welcher Gewichtsklasse jeweils kämpfte. Ein weiterer Beitrag dazu, dass Ringen eine attraktive und publikumswirksame Sportart ist und bleibt. Bestens für den Anlass geeignet zeigte sich auch die Halle in Diepoldsau. Mit dem zur Halle offenen Foyer und mit einer direkt an die Wettkampfmatten anschliessenden grossen Vorbühne ist diese Halle prädestiniert für Ringerwettkämpfe und attraktiv für Sportler und Publikum.

Bereits für die «kleinen Finali» um die Plätze fünf bis acht konnten sich einige Rheintaler Ringer qualifizieren. So konnten sich alle vier Ringer des RC Oberriet-Grabs und weitere drei Ringer der Athleten aus Kriessern in diesen Rängen platzieren. Sehr zufrieden vom Verlauf dieser Schweizer Meisterschaft zeigte sich der Kriessener Cheftrainer Hugo Dietsche, da sieben von 22 Finalisten der RS Kriessern angehörten. Und diese erfüllten dann auch zum Grossteil die Erwartungen.

Spannende Finalkämpfe

So traf als Erstes Marc Dietsche bei den Kadetten bis 58 kg auf Michael Bucher von der RS Freiamt. Die beiden Kontrahenten kämpften bereits vor zwei Wochen gegeneinander um den Schweizer Meistertitel im Greco. Damals gewann Marc Dietsche. Auch diesmal entwickelte sich ein spannender, ausgeglichener Kampf auf hohem Niveau, der erst in einem Entscheidungsdrittel zugunsten von Michael Bucher endete. Ein letzter Angriff von Marc Dietsche kurz vor dem Abpfiff wurde von Bucher gekontert, der so in letzter Sekunde die zum Sieg notwendigen Punkte erzielte.

Im Inner-Kriessner Duell in der Klasse Kadetten bis 63 kg zwischen Fabio Dietsche und Roman Betschart erwies sich Fabio Dietsche als eine Klasse besser und entschied den Kampf mit 4:1 und 4:0 Punkten für sich. Auch Patrick Bättig aus Kriessern hatte seinen Gegner Lukas Zimmermann von der KTV Ufhusen stets im Griff. Mit schnellen, eleganten und elastischen Angriffen feierte er einen ungefährdeten Punktesieg. Die letzten beiden Kämpfe zeigten dann eine beinahe schon unfassbare Überlegenheit der Rheintaler Kämpfer von der RS Kriessern. Jürg Hutter feierte einen Schultersieg nach nur 30 Sekunden Kampfzeit bei den Junioren bis 96 kg gegen den Thalheimer Jonas Ott. Beinahe genauso schnell beendete Philip Hutter seine Begegnung mit Roger Schatt von den Ringern aus Einsiedeln. Beide Hälften entschied er jeweils nach wenigen Sekunden mit 6:0-Wertungen für sich.

Siebenmal Edelmetall

Insgesamt drei Silberne und gleich vier Goldmedaillen bei diesen Schweizer Meisterschaften der Kadetten und Junioren stellen dem RS Kriessern und dessen Cheftrainer Hugo Dietsche ein hervorragendes Zeugnis in Sachen Nachwuchsarbeit aus und bestätigten wieder einmal eindrücklich den Ruf des St. Galler Rheintals als Ringerhochburg der Schweiz.

Auf den Zuschauerrängen wurde man bestens unterhalten, was die Stimmung merklich hob. (Bild: Ulrike Huber)

Auf den Zuschauerrängen wurde man bestens unterhalten, was die Stimmung merklich hob. (Bild: Ulrike Huber)

Die erfolgreiche Kriessner Mannschaft: (oben v. l.): Ramon Betschart (2.), Marc Dietsche (2.), Patrick Bättig (1.), Philipp Hutter (1.); (unten v. l.) Sergiy Sirenko (Trainer), Tobias Betschart (2.), Fabio Dietsche (1.), Jürg Hutter (1.), Damian Dietsche (2.) und Hugo Dietsche (Trainer). (Bild: Patrick Dietsche)

Die erfolgreiche Kriessner Mannschaft: (oben v. l.): Ramon Betschart (2.), Marc Dietsche (2.), Patrick Bättig (1.), Philipp Hutter (1.); (unten v. l.) Sergiy Sirenko (Trainer), Tobias Betschart (2.), Fabio Dietsche (1.), Jürg Hutter (1.), Damian Dietsche (2.) und Hugo Dietsche (Trainer). (Bild: Patrick Dietsche)