Treffen der Akteure des Mittelaltermarktes 2012

RHEINECK. Am 25. Januar um 20 Uhr treffen sich im «Hecht»-Saal in Rheineck alle, die dabei sind, wenn am 5. und 6. Mai Rheinecks neues Märchen erzählt wird, die Salzherren ihren Schatz aus der Sust heben, ein Marktstein entsteht, Rheineck zum Schauplatz mittelalterlicher Lustbarkeiten wird.

Drucken

RHEINECK. Am 25. Januar um 20 Uhr treffen sich im «Hecht»-Saal in Rheineck alle, die dabei sind, wenn am 5. und 6. Mai Rheinecks neues Märchen erzählt wird, die Salzherren ihren Schatz aus der Sust heben, ein Marktstein entsteht, Rheineck zum Schauplatz mittelalterlicher Lustbarkeiten wird. Neben den Infos zur Geschichte und zum Ablauf wird beim Treffen der Bedarf an Texten und Gewandung abgeklärt. Dazu besteht Gelegenheit zum Austausch und sich neu für den aktiven Part des Festes zu melden. Die Gruppe Unterhaltung und Lustbarkeiten lädt dazu alle ein, die gern mit dabei wären, als Wegelagerer, als Maienpfeifenschnitzer, als Bäuerin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen: Ruth Erath, Telefon 071 888 49 38.

Pro-Senectute-Kurs: PowerPoint

HEERBRUGG. Im Kurs lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten der Präsentation kennen, von der Erstellung von Folien über Animationseffekte bis zur automatisch ablaufenden Präsentation. Weitere Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, 081 750 01 50, E-Mail: kurse.rws@sg.pro-senectute.ch, www.sg.pro-senectute.ch.

Männerkochen II mit Dieter Geuter

WIDNAU. Es hat Platz für zwei bis drei Männer, die am Männerkochen mit Dieter Geuter interessiert sind. Die Termine sind wie folgt: 8. Februar, 28. März, 23. Mai, 5. September, 21. November. Bei Interesse: csepin@bluewin.ch.

Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung

APPENZELL. Die Pro Senectute AR berät und hilft beim Ausfüllen einfacher Steuererklärungen von AHV-Rentnerinnen und -Rentnern. Die für diese Aufgabe geschulten freiwilligen Mitarbeitenden kommen zu den Rentnern nach Hause. In der Regel genügen ein bis zwei Besuche. Das Angebot gilt auch für Personen, die sonst nicht auf die Hilfe von Pro Senectute angewiesen sind. Die Kosten richten sich nach Zeitaufwand und individueller finanzieller Situation. Anmeldung und weitere Auskünfte bei Pro Senectute, 071 353 50 36, von 8.30 bis 11.30 Uhr.