DIEPOLDSAU. Gemeindepräsident Roland Wälter durfte bereits zum fünften Mal in Diepoldsau zahlreiche Bürgerinnen und Bürger anlässlich der vom Feuerwehrverein veranstalteten Neujahrsbegrüssung willkommen heissen.
Schon Tradition ist in Diepoldsau die alljährliche Neujahrsbegrüssung durch den Gemeindepräsidenten Roland Wälter, der sich in seiner Ansprache für 2013 mit dem Thema «Kraftquellen» auseinander setzte. Weit mehr als zweihundert Diepoldsauerinnen und Diepoldsauer waren gekommen, um mit ihrem Gemeindepräsidenten bei Musik, Gerstensuppe und Glühwein das neue Jahr zu begrüssen.
Sein heutiges Thema «Kraftquellen» habe gerade in unserer hektischen Zeit eine grosse Bedeutung, führte Roland Wälter in seiner Rede aus. Immer mehr Menschen würden sich in dieser jeden Tag schneller werdenden Welt überfordert fühlen. In Schule und Beruf werde immer mehr verlangt. Und dennoch versuche man, Job, Familie, Freunde und Bekannte unter einen Hut zu bringen. Dabei bleibe jedoch die wichtigste Person auf der Strecke – man selbst. «Und dann ist es enorm wichtig, eine Energiequelle zu haben», so Roland Wälter.
Er selbst habe anlässlich der Folgen eines Rodel-Unfalls vor wenigen Wochen erkannt, dass Erholung die wichtigste Kraftquelle ist. Ob sportliche Aktivität, einige Tage Ferien, gemeinsam mit Freunden lachen, kreative Tätigkeiten oder einfach nur nichts tun – sich zu erholen sollte Platz im täglichen Ablauf haben. «Wir alle brauchen Erholung, damit wir Kraft und Energie tanken können.»
In seiner Rede, die auch von alt Gemeindepräsident Rolf Eyer und der Gemeinderätin Myriam Geisser mit Interesse verfolgt wurde, kam Gemeindepräsident Roland Wälter natürlich auch auf die ambitionierten Ziele zu sprechen, die in der soeben begonnenen Amtsperiode 2013/2016 des Gemeinderates zu erreichen sein werden. Welche Lösung gibt es, um endlich die Autobahnnetze Schweiz und Österreich zu verbinden und damit Diepoldsau vom Transitverkehr zu entlasten? Wie soll das Zentrum neu gestaltet werden? Wie erfolgt die Neugestaltung des Alters- und Pflegeheimes Rheinauen zum Alterszentrum? Und war die Wasserleitungssanierung erfolgreich? – Begleitet wurde die Neujahrsbegrüssung durch den Männerchor Diepoldsau-Schmitter, der unter der Leitung von Doris Baumann einen launigen Querschnitt seines Repertoires darbot. Die musikalische Reise enthielt Heimatlieder, Seemannslieder und zur Erheiterung des sehr zahlreich erschienenen Publikums sogar afrikanische Klänge.
Organisiert wurde diese Begegnung am Neujahrstag durch den Feuerwehrverein. Und die «Füürwehrler» hatten auch für die bereits traditionelle Gerstensuppe samt Glühwein gesorgt und damit den Diepoldsauer Start ins neue Jahr auch kulinarisch perfekt gemacht.