Senioren-Nachmittag im Kirchgemeindehaus

RHEINECK. Die katholische Pfarrei und die evangelische Kirchgemeinde laden alle Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, 11. Dezember, um 14 Uhr zum Senioren-Nachmittag ins Kirchgemeindehaus ein.

Drucken

RHEINECK. Die katholische Pfarrei und die evangelische Kirchgemeinde laden alle Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, 11. Dezember, um 14 Uhr zum Senioren-Nachmittag ins Kirchgemeindehaus ein. Sopranistin Beatrice Beerli bietet ein abwechslungsreiches Weihnachtsprogramm mit weihnachtlichen Liedern aus aller Welt zum Zuhören und Mitsingen. Wer abgeholt werden möchte, melde dies bis Mittwochabend bei Maria Thurnheer, Telefon 071 888 20 34.

Weihnachts-Musizieren der Musikschule verlegt

RHEINECK. Heute lädt die Musikschule Am Alten Rhein um 18.30 Uhr zum weihnachtlichen Musizieren ein. Aufgrund der zu erwartenden tiefen Temperaturen findet es im Schulhaus Neumüli statt. Schüler der Bläser- und Klavierklassen werden zu heissem Punsch und Guetzli ein stimmungsvolles Konzert geben.

Zur Ruhe kommen im Advent

ST. MARGRETHEN. Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde lädt während der Adventstage zu einer ruhigen halben Stunde in die Kirche ein. Die nächste Andacht findet am Mittwoch, 10. Dezember, von 18 bis 18.30 Uhr statt. Bei Musik und Texten kann man zur Ruhe kommen.

Adventsmessfeier der Frauen

AU. Am Donnerstag, 11. Dezember, findet die jährliche Adventsmessfeier um 14.30 Uhr im Pfarreiheim statt. Anschliessend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Weihnachtsgebäck. Es wird ein Unkostenbeitrag eingezogen.

Volkshochschule: Jugendstil/Pflanzenwelt

HEERBRUGG. Morgen findet in der Kantonsschule um 19.30 Uhr ein Vortrag über den Jugendstil statt, einer kunsthistorischen Epoche an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In dieser Periode schrieb und illustrierte Ernst Kreidolf Blumenbücher für Kinder und Erwachsene, darunter sein wohl bedeutendstes Werk «Blumenmärchen». Referent Hanspeter Steidle, ehemaliger Entwicklungsleiter der Biokosma AG in Ebnat-Kappel, wird die Wesenszüge des Jugendstils anhand von Bildern herausarbeiten und das «Blumenmärchen» und dessen Sinnbildlichkeit deuten.