DIEPOLDSAU. Heute beginnt die vom KGZV Diepoldsau-Schmitter organisierte, drei Tage dauernde Rheintalische Bezirksausstellung: 543 Kaninchen und 180 Geflügel werden bewertet.
DIEPOLDSAU. Die Mehrzweckhalle Kirchenfeld gehört dieses Wochenende den Kaninchen- und Geflügelzüchtern und den Besuchern der Bezirksausstellung. «Viel Vorarbeit musste geleistet werden, um einen Anlass von dieser Grösse durchführen zu können», sagt Peter Jöhri, Präsident des Kaninchen- und Geflügelzüchtervereins Diepoldsau-Schmitter.
«Wir freuen uns natürlich, diesen grossen Anlass organisieren zu können.» Diepoldsau habe eine gute Infrastruktur und sei als Standort für eine grosse Ausstellung im Verband beliebt, habe er schon oft gehört. «Um eine Veranstaltung von dieser Grösse durchführen zu können, braucht es viele Freiwillige. Zum Glück bekommen wir wertvolle Unterstützung von anderen Vereinen des Bezirks.» So wurde mit vereinten Kräften emsig daraufhin gearbeitet, eine in allen Belangen gelungene Ausstellung auf die Beine zu stellen.
«Eine grosse Bereicherung der Ausstellung ist die Teilnahme von vier Gastvereinen», freut sich Peter Jöhri. Der Schweizerische Dreifarben-Kleinschecken-Klub und der Burgunder-Klub, Gruppe Ost, sowie die ornithologischen Vereine Flums und Bühler werden ihre Tiere ebenfalls bewerten lassen und ausstellen. «Für das Image einer Ausstellung ist es sehr wichtig, den Standort für überregionale und nationale Wettbewerbe anbieten zu können». erklärt Peter Jöhri.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Tiere. Heute werden im Verlaufe des Tages 543 Kaninchen und 180 Geflügel bewertet. Die Experten achten dabei auf die Gesundheit und die Gepflegtheit der Tiere. Auch begutachten sie den Körperbau, den Farbenschlag, das Gewicht sowie das Fell beziehungsweise Gefieder der Tiere. «Für die Züchter ist diese Beurteilung sehr wichtig. sie ist eine Standortbestimmung», erläutert Peter Jöhri. «Jeder Züchter zeigt seine schönsten Tiere zuerst den Experten und dann natürlich dem Publikum, das die Ausstellung am Wochenende besuchen wird.» An der Bezirksausstellung erfolgt die Rangierung sektionsweise. Das heisst, alle Tiere eines Züchters werden einzeln bewertet und erhalten eine Note. Die Noten aller Züchter einer Sektion zusammen ergeben das Resultat. Derjenige Verein mit der besten Gesamtnote ist der Sieger. Der Rheintalische Bezirksverband erstreckt sich von Altstätten bis Rorschacherberg.
Peter Jöhri ist überzeugt, den Züchtern und dem Publikum, eine interessante Ausstellung auf der Rheininsel präsentieren zu können. Die Organisatoren und Aussteller hoffen auch viele Interessierte und stehen auch gerne Rede und Antwort, wenn es um das bereichernde Hobby der Kleintierzucht geht. Die Fellnähgruppe Widnau zeigt gerne ihre Produkte. Ignaz Hutter stellt das Filzen mit Haaren von Angora-Kaninchen vor. Diese Tiere laufen in einem Gehege frei herum – das wird besonders die Kinder freuen. In der Festwirtschaft kann man sich gerne stärken.
Öffnungszeiten: heute Freitag, 17 bis 21 Uhr (Festwirtschaft bis 24 Uhr); Samstag, 10 bis 21 Uhr (Festwirtschaft bis 24 Uhr), Sonntag, 9 bis 15.30 Uhr.