Polizei rät: Keine Flip-Flops am Steuer

Luftiges Schuhwerk begleitet viele durch den Sommer. Anton Sonderegger von der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden erklärt, welche Schuhe man während des Autofahrens tragen darf, und welche nicht. Welche Schuhe sind am Steuer erlaubt und welche nicht?

Drucken
Anton Sonderegger Mitglied der Medienstelle der Kantonspolizei AR (Bild: pd)

Anton Sonderegger Mitglied der Medienstelle der Kantonspolizei AR (Bild: pd)

Luftiges Schuhwerk begleitet viele durch den Sommer. Anton Sonderegger von der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden erklärt, welche Schuhe man während des Autofahrens tragen darf, und welche nicht.

Welche Schuhe sind am Steuer erlaubt und welche nicht?

Dafür gibt es keine gesetzliche Regelung. Der Fahrzeuglenker ist aber dazu verpflichtet, dem Fahrzeug angepasste Schuhe zu tragen. Er muss das Fahrzeug ständig beherrschen und seine Vorsichtspflicht wahrnehmen. Welche Schuhe dieses Kriterium erfüllen, definiert das Gesetz nicht. Bergschuhe können beim Lenken von groben Baumaschinen durchaus angebracht sein. Trägt ein Sportwagenfahrer Wanderschuhe, kann sich jedoch eine gefährliche Situation ergeben. Etwa wenn er wegen der groben Schuhe zwei Pedale gleichzeitig drückt.

Das heisst, theoretisch könnte man auch barfuss Auto fahren?

Die Polizei rät davon ab, barfuss oder mit Flip-Flops ein Fahrzeug zu lenken. Einerseits, weil bei einer Vollbremsung nicht genügend Kraft aufgebracht werden könnte. Andererseits, weil wie beim Tragen von High Heels die Gefahr besteht, abzurutschen. Eine Ordnungsbusse für ungeeignetes Schuhwerk am Steuer gibt es aber nicht.

Gibt es gar keine Strafe für ungeeignetes Schuhwerk am Steuer?

Doch, es gibt Strafen, allerdings erst dann, wenn ein Unfall passiert. Ergeben die Ermittlungen der Polizei, dass die Unfallursache auf ungeeignetes oder fehlendes Schuhwerk zurückzuführen ist, wird die Person angezeigt. Im schlimmsten Fall kann das zum Ausweisentzug führen. Ausserdem kann es sein, dass die Versicherung wegen Fahrlässigkeit die Kosten nicht übernimmt. (ruf)