Pflanzen machen glücklich

Zimmerpflanzen im Büro oder in den Wohnungen sorgen nicht nur für ein besseres Wohnklima, sie stimulieren uns Menschen positiv. Mit diesem Phänomen beschäftigen sich seit Jahren Wissenschaftler.

Drucken
Zimmerpflanzen verbessern die Luftqualität. (Bild: pd)

Zimmerpflanzen verbessern die Luftqualität. (Bild: pd)

Zimmerpflanzen im Büro oder in den Wohnungen sorgen nicht nur für ein besseres Wohnklima, sie stimulieren uns Menschen positiv. Mit diesem Phänomen beschäftigen sich seit Jahren Wissenschaftler. «Warum fühlen sich Menschen in Wohnungen mit einer gut ausgestatteten Objektbegrünung wohler, warum klagen Büroangestellte weniger über Kopfschmerzen und Erkältungen?» Nicht nur die Farbe der Pflanzen, sondern auch ihre Form, ihre Blüte üben eine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen aus.

Tatsächlich sind Pflanzen Alleskönner: sie sind ideale Luftbefeuchter; sie spenden Sauerstoff; sie absorbieren Schadstoffe; mildern den Schall und schaffen eine schönere Wohnatmosphäre. Dies alles mit einem Mindestmass an Pflege und nachweislich geringen Investitionskosten.

Ein schöner Luftbefeuchter

Grünlilie, Efeutute und Zimmerpflanzen, mit Liebe und mit Kreativität zu einem kleinen Urwald im Wohnzimmer zusammengestellt, verbessern ganz entscheidend die Luftqualität. Die Verdunstung über die immergrünen Blätter sorgt für ein gesünderes Klima.

Jetzt im Winter trocknen die Schleimhäute von uns Menschen, aber auch von Haustieren aus. Die Folge sind grippale Infekte, die wir oft mit der eigentlichen Grippe verwechseln. Die evolutionskonditionierte Verdunstung von Zimmerpflanzen wirkt dem Austrocknen der Schleimhäute und Atemwege entgegen. Grosse, aber auch ein Ensemble von kleinen Zimmerpflanzen können eine ideale Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent schaffen – gerade jetzt bei trockener Heizungsluft ein grosses Plus.

Zimmerpflanzen absorbieren Schadstoffe

Gifte, wie Nikotin, aber auch Wohngifte, die aus Baustoffen oder Teppichböden an die Raumluft abgegeben werden, zum Beispiel Formaldehyd, werden absorbiert. Die Folge sind weniger allergische Reaktionen.

Zimmerpflanzen für die Psyche

Die Farbe Grün entspannt und beruhigt zugleich. Übrigens, diese These erkannten bereits die Mediziner im Mittelalter und statteten die «Siechenhäuser» mit lebendigem Grün aus.

Tip: Bitte stellen Sie immergrüne Zimmerpflanzen so nahe wie möglich ans Fenster. Die Tage sind jetzt sehr kurz und die Lichtintensität, bedingt durch den wolkenverhangenen Himmel, sehr schwach. Bitte düngen Sie jetzt immergrüne Pflanzen gar nicht, oder nur mit Fingerspitzengefühl. Kontrollieren Sie Pflanzen auf Schädlingsbefall – vor allem bei der Blattunterseite. Entstauben und besprühen Sie die Blätter mit lauwarmen Wasser.

Der Winter ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Pflanzen, die fast ausnahmslos aus den Tropen stammen, eine Herausforderung, der man mit Geduld, ein bisschen Pflege und Hausverstand erfolgreich begegnet.

Herbert Geringer steht jeden Freitag im ORF-Landesstudio Vorarlberg zwischen 8.10 Uhr und 9.10 Uhr unter Telefon +43 5572 510 00 für Fragen rund um den Garten zur Verfügung.