OBEREGG/REUTE: Nisten helfen

Nach der HV des Vereins Natur- und Vogelschutz informierte Kurt Breu über Futterhäuschen und Nistkästen.

Drucken
Kurt Breu präsentiert ein Vogelhaus und Nisthilfen. (Bild: pd)

Kurt Breu präsentiert ein Vogelhaus und Nisthilfen. (Bild: pd)

Nebst dem Futterhaus und dem Nistkasten, die der Verein zum Kauf anbietet, zeigte Kurt Breu den Anwesenden eine ganze Vielfalt an Nisthilfen und deren Einsatz. Eine ganz spezielle Konstruktion ist geeignet für den Hausrotschwanz. Sämtliche Nisthilfen müssen im Winterhalbjahr gereinigt werden. Diese werden nicht nur herausgeputzt, sondern auch desinfiziert, indem kurz ein Feuer im Kasten entfacht wird.

Die Belegung der 113 vom Verein gepflegten Nistkästen war im 2016 mit 72,6 % ein wenig tiefer als der Rekord vom Vorjahr.

Kurt Breu informierte über die geeigneten Standorte am privaten Haus und im Garten und weist darauf hin, dass zu den Nisthilfen auch naturbelassene, vogelfreundliche Gärten gehö­ren. Dazu gehören Brennnesseln, Asthaufen und Blumenwiesen. Er ermunterte die Anwesenden, doch wenigstens eine Ecke des Gartens dazu zur Verfügung zu stellen und den Roboter-Rasenmäher nicht einfach alles wegmähen zu lassen.

Grosser Einsatz für Verein und Natur

An der HV, an der 48 Vereinsmitglieder teilnahmen, konnten alle Vorstandsmitglieder bestätigt werden. Präsident Damian Sonderegger wies im Rückblick auf die diversen Aktivitäten im Jahr 2016 hin. Der Unterhalt der Weiher, Hecken und Nistkästen ist die Hauptaufgabe des Vereins. Dass sich dazu immer genügend Leute melden, ist nicht selbstverständlich und wird vom Präsidenten dankend erwähnt. Ein Dank geht auch an die Gewerbebetriebe, die den Verein mit Fachwissen und Material unterstützen.

Das Halbjahresprogramm 2017 rückt das im benachbarten Vorarlberg gelegene Auer Riet in den Mittelpunkt. Amateurfilmer Sepp Keller hat während vier Jahren Material gesammelt, das er im Auftrag der Ortsgemeinde Au zu einem wunderschönen und interessanten Film zusammengestellt hat. Es geht um die Natur im Wandel der Jahreszeiten unter Berücksichtigung der Rietbewirtschaftung. Die Artenvielfalt im Riet belegt eindrücklich das funktionierende Zusammenleben von Mensch und Tier. Der Natur- und Vogelschutz Oberegg-Reute lädt alle Interessierten zu diesem farbenprächtigen, 80-minütigen Naturfilm ein. Es wird eine freiwillige Kollekte erhoben.

Im Mai findet eine Führung mit dem Wildhüter im Auer Riet statt, wo dann Flora und Fauna in allen Facetten live erlebt werden können. (pd)

Das Auer Riet im Jahresverlauf: Öffentliche Filmvorführung am Mittwoch, 26. April, um 19.30 Uhr im Vereinssaal Oberegg.