HEIDEN. Die Primarschule Heiden führt das «Altersdurchmischte Lernen» (AdL) ein. In Zukunft sollen Kinder in Heiden den Kindergarten und die Primarschule nur noch in drei Stufen durchlaufen: Basisstufe bis zur zweiten Klasse, Dritt- und Viertklässler zusammen, ebenso Fünft- und Sechstklässler.
HEIDEN. Die Primarschule Heiden führt das «Altersdurchmischte Lernen» (AdL) ein. In Zukunft sollen Kinder in Heiden den Kindergarten und die Primarschule nur noch in drei Stufen durchlaufen: Basisstufe bis zur zweiten Klasse, Dritt- und Viertklässler zusammen, ebenso Fünft- und Sechstklässler.
Die neue Schulstruktur wird schrittweise eingeführt und beginnt diesen Sommer mit einer Übergangsphase.
«Es sind strukturelle und vor allem auch pädagogische Gründe, die uns zu dieser Neuerung bewogen haben», sagt Hans-Peter Hotz, Schulleiter in Heiden. Was die Struktur betrifft, bietet das neue Modell mehr Flexibilität bei der Planung. «Wir haben in den kommenden Jahren manchmal zu wenig Kinder, um zwei Primarklassen zu führen und zu viele für eine», sagt Hotz. Neu sind für die Basisstufe sechs Gruppen vorgesehen, danach je drei pro Stufe, gesamthaft also zwölf Klassen. Geplant ist, dass acht Klassen in der Wies und vier Klassen im Schulhaus Dorf unterrichtet werden. Heute sind es in Heiden fünfzehn Klassen.
Falsch wäre es nun aber vom Rückgang der Klassen auf einen Abbau der Lehrkräfte und einen Spareffekt zu schliessen: «Es sind nicht in erster Linie finanzielle Überlegungen, die uns zu diesem Schritt führten», sagt Schulleiter Hans-Peter Hotz. Mit dem neuen Modell werde der Aufwand für die Beschulung der Kinder sogar noch leicht grösser, der Auftrag der Lehrerinnen und Lehrer komplexer. «Das sind wir unserer traditionell guten Schulkultur in Heiden schuldig», sagt Hotz, und verweist auf die pädagogischen Vorteile des neuen Modells: «Die Erfahrungen andernorts, etwa im Kanton Thurgau zeigen, dass Kinder in gemischten Klassen besser lernen als in reinen Jahrgangsklassen.» Das Modell nehme nämlich Rücksicht auf die Tatsache, dass Kinder grosse Entwicklungsunterschiede aufweisen. (gk)
Am Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr, findet im Kursaal Heiden eine öffentliche Infoveranstaltung statt.