Nothilfekurs: Weit mehr als ein Pflichtprogramm

berneck. Für das Leben lernen, nicht nur für den Ausweis: Dies ist das Motto des Nothilfekurses der Samariter. Die Bestätigung über den Besuch eines Nothilfekurses ist zwar ein wichtiges Dokument für alle, die den Führerausweis erwerben möchten.

Drucken

berneck. Für das Leben lernen, nicht nur für den Ausweis: Dies ist das Motto des Nothilfekurses der Samariter. Die Bestätigung über den Besuch eines Nothilfekurses ist zwar ein wichtiges Dokument für alle, die den Führerausweis erwerben möchten. Der neu erarbeitete Kurs der Samariter ist weit mehr als ein Pflichtprogramm. Er vermittelt in zehn Stunden lebenswichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse, die sich bei Notfällen überall anwenden lassen. Am 6. April startet der Samariterverein Berneck den Nothilfekurs.

Der Kurs dauert fünf Abende, dienstags und donnerstags von 19.30 bis 22 Uhr und findet im Theorielokal im Feuerwehrdepot statt. Anmeldungen an Gertrud Hoch, Schossenrietstrasse 30, Berneck, Telefon 071 744 15 03.

Jugend-Kreuzweg in der katholischen Kirche

balgach. Jugendliche ab Oberstufe aufwärts sind am Karfreitagabend zu einem Jugendkreuzweg in die katholische Kirche eingeladen.

Pastoralassistent Carsten Wolfers und Religionslehrkraft Maria Bruderer haben eine besinnliche Stunde mit den «letzten sieben Worte Jesu am Kreuz» vorbereitet. Sie sollen eine Anregung sein, sich mit drängenden Lebensfragen und dem Aspekt, wie der Glaube diesen Fragen eine Art andere «Färbung» geben kann, zu beschäftigen. Ein kleiner Snack und ein gemütliches Zusammensein am Feuer (je nach Witterung) werden den Abend abrunden. Beginn ist um 19.30 Uhr, Ende um etwa 21 Uhr.

Kar- und Ostertage für Kinder

widnau. Am Hohen Donnerstag sind um 19 Uhr, parallel zum Abendmahlsgottesdienst in der katholischen Kirche, alle Kinder in das Jakobihus zu einer kindgerechten Feier eingeladen. Am Karfreitag um 15 Uhr, parallel zur Karfreitagsliturgie in der katholischen Kirche, dürfen alle Kinder zu einem Kinder-Kreuzweg ins Jakobihus kommen. Am Karsamstag um 17 Uhr wird eine Auferstehungsfeier für Kinder im Jakobihus gefeiert. Alle Eltern sich herzlich mit eingeladen.

Erfahrungsbericht: Schule, die Freude macht

walzenhausen. Vor über 100 Jahren erforschte die italienische Ärztin Maria Montessori die Bedürfnisse von Kindern in jedem Alter. Und sie entwickelte Lernmaterialien, die der kindlichen Entfaltung förderlich sind. An der Schule am Steinlibach in Thal werden Kinder ab dem Kindergartenalter nach dieser Grundhaltung durch ihre gesamte Schulzeit begleitet. Am Donnerstag, 15. April, um 19.

30 Uhr, lädt die Schulleitung die Öffentlichkeit zu einem interessanten Vortrag ins Begegnungszentrum Im Löwen, Platz 234, Walzenhausen, ein. Sie gewährt Einblick in einen aussergewöhnlichen Schulalltag und zeigt mittels reichem Bildmaterial, wie Schüler jeden Alters mit allen Sinnen freudig, interessiert und konzentriert für ihr Leben lernen.

An der Schule am Steinlibach lernen Kinder und Jugendliche in einer entspannten, mit vielfältigen Lernmaterialien vorbereiteten Umgebung freudvoll und in ihrem eigenen Tempo. Der respektvolle Umgang und ein druckfreies Umfeld bilden die Grundlage des freien, aktiven Lernens. Moderne Erkenntnisse der Hirnforschung werden ebenso angewandt wie bewährte entwicklungspädagogische Ansätze. Die Schule wird von einem Verein getragen und ist vom Kanton St. Gallen anerkannt. Kontakt: Thomas Knaus, Telefon 071 888 28 28.