Neue Mitschüler, alte Freunde

Am Montag beginnt für unzählige Rheintalerinnen und Rheintaler das neue Schuljahr – teilweise das erste überhaupt. Was bewegt die Erstklässler auf Kindergarten-, Primar-, Oberstufen- und Lehrlings-Niveau? Was denken die Lehrer?

Gian Sulser / Samuel Tanner
Drucken
Über die Sommerferien blieben die Rheintaler Schulhäuser leer, ab Montag werden sie wieder bevölkert. Unter anderem von Erstklässlern mit gelben Streifen. (Archivbild)

Über die Sommerferien blieben die Rheintaler Schulhäuser leer, ab Montag werden sie wieder bevölkert. Unter anderem von Erstklässlern mit gelben Streifen. (Archivbild)

Rheintal. Zwischen ihnen liegen bis zu 22 Jahre Altersunterschied. Doch eines haben unsere Gesprächspartner gemeinsam: Am Montag beginnt für sie eine neue Zeitrechnung.

Valentin Schöbi, 4 Jahre alt, 1. Kindergartenklasse, Rüthi: «Ob ich mich auf den ersten Tag freue? Ja, sicher. Am meisten auf den grossen Spielplatz. Ganz unvorbereitet gehe ich am Montag nicht zu Frau Geisser und Frau Köppel in den Kindergarten am Kanal. Zusammen mit meiner Mutter bin ich schon den Weg abgelaufen, ich habe eine Znüni-Tasche gekauft und sie hat mir gesagt, dass ich nicht zu Fremden ins Auto steigen darf. Nervös bin ich aber nicht. Im Juni hatten wir einen Besuchstag. Deshalb ist mir die Umgebung schon ein bisschen vertraut. Zudem kenne ich einige Kollegen aus der Zeit, als ich in die Waldspielgruppe ging.»

Noah Frei, 6 Jahre alt, 1. Primarklasse, Widnau: «Ich komme zu Herr Weibel und Frau Weibel in die erste Klasse. Das ist im Schulhaus Schlatt. Und ich freue mich! Am meisten auf meine Lieblingsfächer Rechnen und Sport. Eher weniger auf die Hausaufgaben. In der Freizeit spiele ich lieber Fussball. Kollegen kenne ich ebenfalls schon, die ich dann in der Schule wieder sehen werde. Zum Beispiel Max – ihn kenne ich aus dem Kindergarten. Für die Schule habe ich einen neuen Schulthek und auch ein neues Etui gekauft. Selber ausgewählt! (Zeigt stolz seine Sachen.) Weiter habe ich neue Farbstifte, Bleistifte und so weiter. Aufgeregt bin ich aber nicht, ich habe noch nicht mal geplant, was ich anziehen werde. Das ist nicht wichtig.»

Daniel Graber, 13 Jahre alt, 1. Oberstufe, Balgach: «Ab Montag gehe ich an der Oberstufe Mittelrheintal in Heerbrugg zur Schule. Ich bin ein wenig aufgeregt, aber ich freue mich darauf, neue Freunde kennenzulernen. Zudem nähere ich mich so dem Berufsleben wieder einen Schritt mehr. Wahrscheinlich muss ich aber bald auch mehr lernen. Trotzdem freue ich mich schon auf neue Fächer – Mathe mag ich aber immer noch nicht. Meine Lieblingsfächer sind die Sprachen, ich habe auch freiwilligen Englischunterricht in unserer Schule besucht. Die Zeit an der Primarschule im Schulhaus Breite werde ich vermissen. Aber ich kenne einige neue Schulkameraden von da.»

Dominik Rohner, 15 Jahre alt, 1. Lehrjahr, Rebstein: «Dieses Jahr beginne ich meine Lehre als Polymechaniker bei SFS. Ich freue mich schon auf die Arbeit, da wir in unserem Betrieb sehr gute Maschinen haben und alle sehr nett sind. Auch, dass ich endlich Geld verdiene, ist ein Ansporn. Mit meinem ersten Lohn werde ich wahrscheinlich mein Zimmer mit einem neuen Fernseher aufrüsten. Es erwarten mich bestimmt einige anstrengende Jahre, aber den Lehrlingen wird auch viel geboten. Meine Motivation, als Polymechaniker zu arbeiten, stammt von meinem Interesse an technischen Berufen. Zudem finde ich die Arbeit mit Maschinen cool.»

Sandra Geiger, 26 Jahre alt, seit einem Jahr Primarlehrerin in Altstätten: «Im nächsten Schuljahr unterrichte ich eine erste Klasse. Besonders gespannt bin ich auf die neuen Schüler und freue mich, sie begleiten und unterstützen zu dürfen. Am ersten Schultag geht es vor allem darum, sich gegenseitig kennenzulernen und sich an die neue Situation zu gewöhnen. Für einen erfolgreichen Start ist es auch wichtig, sich entsprechend vorzubereiten. Im letzten Jahr durfte ich viele Erfahrungen sammeln. Die Ehrlichkeit und Spontaneität der Kinder schätze ich und freue mich nun auf die neue Herausforderung. Ich glaube, meinen Traumberuf gefunden zu haben.»

Valentin Schöbi.

Valentin Schöbi.

Noah Frei.

Noah Frei.

Daniel Graber.

Daniel Graber.

Dominik Rohner.

Dominik Rohner.

Sandra Geiger. (Bilder: gs/sta/pd)

Sandra Geiger. (Bilder: gs/sta/pd)