Musik und Worte zur Adventszeit

ST.MARGRETHEN. Der Ökumenische Kirchenchor St. Margrethen bot am Samstagabend zusammen mit einem Bläserquartett in der fast voll besetzten evangelischen Kirche eine feierliche Stunde. Besinnliche Texte wurden vorgetragen.

Rösli Zeller
Drucken
Das stimmungsvolle Konzert zum zweiten Adventssonntag mit dem Thema «Ehre sei Gott in der Höhe» bot der Ökumenische Kirchenchor St. Margrethen zusammen mit einem Bläserquartett. (Bild: Rösli Zeller)

Das stimmungsvolle Konzert zum zweiten Adventssonntag mit dem Thema «Ehre sei Gott in der Höhe» bot der Ökumenische Kirchenchor St. Margrethen zusammen mit einem Bläserquartett. (Bild: Rösli Zeller)

Ein prachtvolles Blumenbouquet und ein Adventsgesteck mit vier Kerzen leuchteten den überaus zahlreichen Konzertbesuchern entgegen. Pius Böhni, Präsident des einladenden Chors, entbot ein Grusswort, nachdem das klanglich schöne Konzert durch Julia Rüf an der Orgel mit dem Concerto a-Moll, 1. Satz von J.S. Bach, eröffnet worden war.

Pfarrer Sven Hopisch würdigte abschliessend die prachtvolle Einstimmung auf die Advents- und die bevorstehende Weihnachtszeit. Singen geschehe nicht nur zur Ehre Gottes, sondern auch für die Menschen, die zuhören können. Gesang sei eine Form der Glaubensverkündigung, sagte der Pfarrer.

«Es lebe das Wort»

Zum ersten Block des Konzerts mit dem Thema «Ehre sei Gott in der Höhe» gehörten «Brich an, du schönes Morgenlicht» vom Chor und der Orgel, das «O Heiland, reiss die Himmel auf» mit Chor, den Bläsern Thomas Vötterl und Markus Lins, Trompete, sowie Matthias Martin und Alexander Mandl, Posaune, und Orgel sowie das vom Bläserquartett gespielte «Andante Cantabile» aus der 5. Sinfonie, 2. Satz.

Magdalena Eggenberger las Texte mit den Themen «Es lebe das Wort, das Wort, das halten kann, was es verspricht» und «Den Stern lob ich, der aus der Reihe tanzt, den kein Fernrohr findet».

Die Herzen berührt

Die prachtvolle Musik und der gepflegte Gesang zogen sich wie ein roter Faden durchs abwechslungsreiche Programm. Es wurde Musik geboten, die die Herzen berührt, die hilft, die Zeit für das Christfest vorzubereiten. Zu den bekannten Adventsliedern gehörten «Tröstet mein Volk» mit Chor und Orgel, «Öffnet die Tore weit», «Fürchtet euch nicht» und zum glanzvollen Abschluss «Ehre sei Gott in der Höhe» – alle aufgeführt mit Chor, Bläsern und Orgel.

Besinnliche Harmonie

Das Bläserquartett bereicherte die Aufführungen zusätzlich mit «Shenandoah» und «Chorale di San' Antonio». Es untermalte nicht nur den prachtvollen Gesang, sondern brachte ihn zu glanzvoller Entfaltung.

Der Chor, das Bläserquartett und das Orgelspiel bildeten eine besinnliche, stimmungsvolle Harmonie.

Bei Glühwein und Guetzli wurde der Konzertausklang im Pfarrhaussaal gefeiert.