Kühlen und Tiefkühlen

Kühlschrank und Tiefkühler brauchen relativ viel Energie. Deshalb zählt beim Kauf eines Gerätes nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die langfristig anfallenden Stromkosten. Mit Hilfe der Energieetikette kann die Energieeffizienz auf einen Blick beurteilt werden.

Drucken

Kühlschrank und Tiefkühler brauchen relativ viel Energie. Deshalb zählt beim Kauf eines Gerätes nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die langfristig anfallenden Stromkosten. Mit Hilfe der Energieetikette kann die Energieeffizienz auf einen Blick beurteilt werden. Neben dem Energieverbrauch sind bei Kühl- und Gefriergeräten auch der Nutzinhalt sowie teilweise der Geräuschpegel angegeben. Wichtig zu wissen: Der tatsächliche Energieverbrauch ist von der Umgebungstemperatur sowie von der Nutzung abhängig. Wenn Sie das Gerät häufig oder länger öffnen, braucht es mehr Energie. Kühlgeräte sind oft zu kalt eingestellt. Bei einem Kühlschrank reichen 6, bei einem Tiefkühler minus 18 Grad. Zwei Grad kälter, bedeutet einen bis zu zehn Prozent höheren Stromverbrauch. Der Kühlschrank sollte fachgerecht eingebaut werden, möglichst weit entfernt von Wärmequellen. Eine niedrige Raumtemperatur hilft ebenfalls beim Energiesparen. Gefrorenes sollte immer im Kühlschrank aufgetaut werden. Er nimmt die Kälte auf und braucht so weniger Strom. Umgekehrt ist es wichtig, warme Speisen vollständig abkühlen zu lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. In den heutigen stromsparenden Geräten zirkuliert kühle Luft, die jede Ebene erreicht, so herrscht auf jeder Ablage und in jedem Fach ständig dieselbe optimale Temperatur. Es wird ein eisfreier Kühlschrank garantiert, lästiges Abtauen entfällt. Familie Hasler hilft gerne bei der Wahl des neuen Kühl-/Gefrierschrankes. (pd)

Hasler Schreinerei GmbH Mühlibachstrasse 1/Industrie Süd 9450 Altstätten Telefon 071 755 46 67 www.schreinerei-hasler.ch