Der 17-jährige Andreas Riedener (St. Gallen-St. Fiden) gewinnt das 34. Bernecker Suser-Schüüsse vor den punktgleichen Josef Kläger (SV St. Margrethen) und Walter Kast (SG Berneck).
PISTOLENSCHIESSEN. Wer an den 33 bisherigen Suser-Schüüsse Suser-König werden wollte, benötigte dafür siebenmal 58 Punkte, 21-mal waren 59 Zähler nötig und fünfmal schoss der König 60 Punkte. Am letzten Suser-Schüüsse wurde Andreas Riedener mit 58 Punkten Suser-König.
Wer Gruppensieger werden wollte, musste bisher zwischen 266 und 282 Punkten schiessen. Die 280er-Marke wurde bisher mit 282 Punkten nur einmal übertroffen. Rekordhalter ist die Gruppe «Pflümli» aus Ober-Niederbüren. Die «Pflümli» wurden diesmal mit 264 Punkten «nur» Zweite, geschlagen von der Gruppe Schaugenbädli aus St. Gallen-St. Fiden mit 266 Punkten. Dritte mit 263 Punkten wurden die Höckler aus St. Margrethen mit unter anderen Josef Kläger. Die 266 Punkte wurden bisher auch nur einmal geschossen, 2009 ebenfalls von der Gruppe «Pflümli». Sonst brauchte es für den Gruppensieg immer über 270 Punkte.
Generell wurde von den 276 Teilnehmern aus 43 Vereinen nicht so gut geschossen wie in früheren Jahren. Selbst die 58 Punkte von Sieger Riedener und Meisterschütze Josef Kläger aus Widnau, der das Schiessen schon zweimal mit 59 Punkten gewonnen hat, fallen nicht aus dem Rahmen. Auch von den anderen einheimischen Spitzenschützen, wie zum Beispiel Theo Dietschi (PS Rüthi-Lienz) mit 50, Hansruedi Götti (PS Altstätten) mit 51; Elsi Stieger (SG Au-Widnau) mit 52, Wendelin Heeb (Rüthi-Lienz) mit 52 oder Hans-Peter Kobelt (SG Au-Widnau) mit 53 Punkten ist man sich andere Resultate gewohnt. Dafür schossen sich andere ins Blickfeld. So vor allem der erst 17-jährige Sieger, der wohl jüngste Gewinner des Suser-Schüüsse. Riedener ist Nachfolger von Clubkollege und Vorjahressieger Markus Angehrn, der heuer 54 Punkte erzielte.
Aber auch die Resultate der ältesten Senior-Veteranen dürfen sich sehen lassen. Das Duell der über 80-jährigen Pistoleros entschied mit 52 Punkten der 80-jährige Robert Schmid von der SG Berneck für sich, vor dem 87-jährigen Clubkollegen Karl Frei (49) und dem 82-jährigen Anton Steiner aus St. Gallen (48 Punkte). Alle drei schossen noch den Kranz.
Etwas rar machten sich die Schützinnen. Unter den 137 Kranz-Resultaten sind nur zehn von Frauen, wovon Alice Huguenin aus Urnäsch mit 57 Punkten das beste vorweisen kann. Manuela Brändle (Au-Widnau) ist mit 54 Punkten beste Rheintalerin.
Der Rückgang von 18 Schützen gegenüber dem Vorjahr hat sich auch auf die Gruppenrangliste ausgewirkt. Beste der 36 Gruppen (Vorjahr 40) ist die Schaugenbädli aus St. Gallen. Nebst den Höcklern aus St. Margrethen klassierten sich auch noch Rheinauen, Au-Widnau, Forst von den PS Altstätten, Bergli vom PV Montlingen und «Sigs nit» von den PS Heiden in den Top Ten.
Eine weitere Gelegenheit, um sich ins Rampenlicht zu stellen, bekommen die Pistolenschützen am 5. (13.30 bis 16 Uhr), 12. (13 bis 16 Uhr) und 13. November (10 bis 12 Uhr) und im Final (13 bis 16.15 Uhr) beim Lyoner-Schiessen der Pistolenschützen Rüthi-Lienz.