EICHENWIES. Die Bürgerversammlung der Ortsgemeinde Eichenwies, welche in der St. Josefskirche stattfand, wurde von 51 Bürgern besucht. Ohne Diskussionen genehmigte die Bürgerschaft einen Projektierungskredit für ein Neubauprojekt.
Ausführlich informierte Romeo Gächter, Präsident der Ortsverwaltung, sowohl über das vergangene Jahr als auch über die laufenden Geschäfte. Als einen grossen Erfolg bezeichnete er den Alpsäuberungstag, an welchem 37 Freiwillige verschiedene Arbeiten leisteten. Auch in der kommenden Alpsaison wird das Hirtenpaar Linus und Ida Schegg im Einsatz stehen. Das an der letztjährigen Bürgerversammlung beschlossene Projekt «Sanierung Eichenweg» wurde realisiert. Im Voranschlag 2012 ist die Sanierung eines Teilstücks der Strasse in den Looseren vorgesehen.
Die Sanierung «Alter Kindergarten» soll kein permanentes Bau- respektive Renovationsgebäude werden, sondern ein Gebäude, welches einer zukünftigen Nutzung wirklich dient. Ein Studienauftrag habe ergeben, dass die öffentlichen Räume nur mit grossem Aufwand zu realisieren wären. Wie Präsident Gächter informierte, ist im Projekt vorgesehen, im bestehenden Gebäude drei Wohnungen einzubauen. Ein der Öffentlichkeit zugänglicher Neubau soll nördlich des bestehenden Gebäudes realisiert werden. Gesamthaft sind 17 Parkplätze, drei davon gedeckt, geplant. Die Kosten für das gesamte Projekt inklusive der zwei 41/2- Zimmer-Wohnungen und einer 21/2-Zimmer-Wohnung sollen 1,4 Millionen Franken nicht übersteigen, so Gächter. Im Voranschlag beantragte der Verwaltungsrat einen Projektierungskredit von 15 000 Franken. Die Projektierung soll durch den ausgewählten Architekten «4d-holzarchitektur» bis im Herbst 2012 erfolgen. Die Finanzierung des Projektkredits erfolgt aus einer Vorfinanzierung aus der Rechnung 2011. An einer ausserordentlichen Bürgerversammlung, voraussichtlich im Herbst, soll das Projekt der Bürgerschaft vorgelegt werden, informierte der Präsident.
Die Rechnung, welche mit einem Überschuss von gut 900 Franken abschliesst und der Voranschlag 2012 wurden diskussionslos und einstimmig genehmigt. Somit steht dem Ziel, dem Dorf wie der Gemeinde einen Saal zur Verfügung zu stellen, nichts mehr im Wege.
Der gesamte Verwaltungsrat wurde einstimmig für eine weitere Amtsdauer gewählt. Aus der GPK gaben nach 20 Jahren Urs Kluser und Reini Wüst ihren Rücktritt bekannt. Sie werden Ende Jahr aus dem Amt ausscheiden und dann gewürdigt. Die Anzahl der GPK-Mitglieder wird ab 2013 von fünf auf drei reduziert.
Am 28. April wird zu einem Alpsäuberungstag eingeladen. Am 12. Mai findet der Alptag auf der Alp Sämtis statt. Am 9. Juni wird auf dem Eichenwieser Schwamm ein Alpgottesdienst gefeiert.