Drei Rheintaler betätigen sich als Gallusweg-Weitwanderer. Reini Frei (Au) startet am 10. April in Bangor, am 18. Juni nimmt in Luxeuil Beni Bruggmann (Widnau) das letzte Wegstück in Angriff.
AU/WIDNAU. Von Bangor bis nach St. Gallen sind es rund 1800 Wanderkilometer. Ab dem 10. April legen vier Wanderer diesen Weg zurück, jeder einen Viertel. Das letzte Teilstück führt von Luxeuil nach St. Gallen. In Luxeuil, ein wichtigen Wirkungsort von Gallus, trafen sich die Galluswanderer zur Vorbereitung.
Gemeinsam wurden die Daten für die lange Wanderung festgelegt. Reini Frei startet am 10. April in Bangor und übergibt am 3. Mai in St. Coloumb an der Küste Frankreichs an Daniel De Roulet (Schweizer Schriftsteller, lebt in Frankreich). Dieser kommt am Pfingstsonntag, 27. Mai, in Soissons im Norden Frankreichs in der Piccardie an, wo Wolfgang Sieber (Sargans) übernimmt und am 18. Juni in Luxeuil Beni Bruggman auf das letzte Wegstück schickt. Dieser erreicht am Samstag, 7. Juli, St. Gallen.
Den Schlusspunkt unter das Unternehmen «Gallusweg» setzt der Gallustag. Am Sonntag, 14. Oktober, organisieren die Gallusweg-Wanderer einen Volksmarsch von Arbon durch das Steinachtobel auf den Klosterplatz in St. Gallen. Dann kann jedermann das Wegstück, das Gallus vor 1400 Jahren an den Wasserfall im Steinachtal brachte, selber zurücklegen. Vorgängig, vom Donnerstag bis Samstag, können Wanderfreunde den Weg, den Gallus von Grabs, respektive von Bregenz nach Arbon genommen hat, nachwandern. (pd)