Feuer bekämpfen lernen

Im Feuerwehrdepot Oberriet findet diese Woche der Rheintaler Grundausbildungskurs 1 statt. An verschiedenen Posten lernen die Teilnehmer die Fertigkeiten eines Feuerwehrmannes.

Anina Gächter
Drucken

OBERRIET. Insgesamt 48 angehende Feuerwehrmänner aus der Region Thal bis Rüthi besuchen die dreitägige Grundausbildung des Rheintalischen Feuerwehrverbandes. Organisiert wird der Kurs von Corinne Epple von der Feuerwehr Mittelrheintal und Walter Seglias von der Feuerwehr Oberriet.

Verschiedene Bereiche üben

Der Kurs umfasst drei Bereiche. Im Leitungsbau lernen die Kursteilnehmer, das Einsatzfahrzeug richtig zu sichern, Wasserleitungen zu verlegen und den Verkehr durch Signalisierung und Funkverkehr umzuleiten.

Danach geht es weiter zur Brandbekämpfung. Die Neulinge lernen verschiedene Feuerlöscher und Schlaucharten kennen. Obwohl es bei den einen noch ein wenig hapert und mehr Wasser auf den Kleidern als im Feuer landet, machen die angehenden Feuerwehrler einen guten Eindruck.

Schliesslich folgt der letzte und wichtigste Bereich. In den Atemschutz-Lektionen wird die Verwendung der Atemschutzmaske gelehrt. Diese ist aus Sicherheitsgründen mittlerweile bei fast jedem Einsatz Pflicht. Gemeinsam mit ihrem Leiter marschieren die Kursteilnehmer schwer atmend Richtung Schloss Blatten. Der Umgang mit der Maske ist gewöhnungsbedürftig und fordert einiges an Übung. «Das muss wirklich sitzen», meint Corinne Epple, «im Ernstfall muss ein Feuerwehrler noch im Halbschlaf wissen, wie der Atemschutz funktioniert.»

Erster Einsatz

Nach der zweitägigen Ausbildung dürfen die Kursteilnehmer zeigen, was sie gelernt haben. Es geht nach Altstätten, wo sie in einem Brandhaus ein echtes Feuer löschen müssen. Primär gehe es bei der Übung nicht darum, das Feuer perfekt zu löschen, sondern darum, erste Erfahrungen mit dem Atemschutzgerät zu sammeln und herauszufinden, wie der Körper auf die Hitze reagiert, erklärt Corinne Epple.

Auch wenn die Kursteilnehmer nach der Grundausbildung einsatzfähig sind, geht die Ausbildung in der Ortsfeuerwehr weiter. Dort müssen die Neuzugänge ihre Fähigkeiten festigen und verbessern.