Einkaufsmeile ist stark geschrumpft

Drucken

Walzenhausen Vor Weihnachten schloss mit der Dorfmolki von ­Familie Enzler das letzte Walzenhauser Lebensmittelgeschäft seine Pforten. Damit ist die einst ­belebte Einkaufsmeile weiter geschrumpft.

«Im Sommer 1997 haben sich Monika und Mario Enzler den Traum vom eigenen Geschäft erfüllt. Die Zeiten haben sich seither geändert. Die Leute arbeiten vermehrt ausserhalb des Dorfes und kaufen dort auch ihre Lebensmittel. Oder aber die Einkäufe werden online getätigt. Das haben auch Enzlers zu spüren bekommen, die sich jetzt zur Auf­gabe des Ladens entschieden ­haben», schreibt Iris Oberle im Gemeindeblatt «Treffpunkt».

Einst bot die Strasse ein breites Angebot

Zwischen Gemeindehaus und Kirchplatz wurde in früheren Jahren eine breite Palette an Waren und Dienstleistungen angeboten. Zur Einkaufsmeile gehörten folgende Geschäfte: Das Haushalt- und Eisenwarengeschäft Niederer, die Metzgerei mit Restaurant Kreuz, die Bäckerei mit Café von Silvia Nigg (früher Familie Zürcher), der Lederwarenladen und spätere Lebensmitteldiscounter von Willi Walser, das Haushaltwarengeschäft des Ehepaars Hautle, die Papeterie Diener, der Lebensmittelladen der Familie Frei sowie die Filiale der Ausserrhoder Kantonalbank.

Bereits vorher sind die ebenfalls im erwähnten Abschnitt ­ansässigen Läden Kaufhaus, Fotogeschäft, Drogerie und Schuhladen (später «Textilhüsli») verschwunden. Vergangenheit sind zudem die Ladengeschäfte in den Aussengebieten Platz (Familie Meier) und Lachen (Familie Mathez).

Einkaufen im Dorf ist aber nach wie vor möglich. Zu den festen Werten gehören die Bäckerei mit Café-Restaurant von Familie Meyerhans am Bahnhofplatz, die Metzgerei von Vroni und Herbert Heis im Unterdorf sowie der im Bahnhofgebäude ­integrierte Mercato-Shop samt Postagentur. (egb)