An der 125. Hauptversammlung des evangelischen Kirchenchores waren sämtliche Mitglieder anwesend. Das Programm für das Jubiläumsjahr wurde vorgestellt.
Die Einladung mit der stolzen Zahl hatte die Aktiven ermuntert, den Anlass zu besuchen, und so fehlte denn auch niemand. Im Kafi K durfte Präsident Max Frei nach Apéro und Nachtessen mit einem Lied die Versammlung eröffnen. Die Anwesenden waren schon seit einiger Zeit informiert, dass das Jubiläum am Reformationssonntag zusammen mit dem Andenken an 500 Jahre Reformation gefeiert wird. Somit war Spannung angesagt und dementsprechend die Traktandenliste zügig behandelt. Die Geschäfte, die mit Abstimmungen verbunden waren, gaben nicht viel zu diskutieren. Alles wurde ohne Gegenmehr bestätigt.
Der Präsident erinnerte an die 39 Proben, acht Auftritte und das Singen im Altersheim. Besonderen Anklang fanden die Darbietungen an den Festgottesdiensten mit der musikalischen Begleitung. Die Geselligkeit wurde ebenfalls gepflegt – Neujahrsbegrüssung, Grillhöck, Klausabend und gemütliches Beisammensein im KGH nach den Proben.
Die gelungene Vereinsreise unter dem Motto «Vom Käse zum Wein» führte durch das Appenzellerland zur Schaukäserei Stein, dann durch das Zürcher Weinland zum Mittagshalt in Hallau. Zurück fuhr man durch den Aargau mit Zwischenhalt in Mellingen und über Sargans.
Dirigent Klaus Roggors tat seine Freude kund über die gelöste Stimmung im Chor und den fleissigen Probenbesuch. Er betonte die Wichtigkeit des Einsingens vor den Proben. Damit werde die Stärkung der Stimmen bewirkt, um die gewünschten Tonlagen erreichen zu können. Er ermunterte alle, so weiter zu machen, und hofft auf eine Vergrösserung der Sängerschar.
Kassierin Marlis Huber konnte einen guten Bericht vorlegen. Der Probenbesuch war im vergangenen Jahr erfreulich. Zehn Mitglieder hatten weniger als viermal gefehlt und erhielten dafür Reisegutscheine.
Der Chor besteht zurzeit aus neun Sopran-, sieben Alt-, drei Tenor- und zwei Bass-Stimmen. Eine kleine Zahl, aber trotzdem ein aktiver Chor. Die Wahlen ergaben keine Veränderungen, obschon Max Frei nach 24 Jahren Amtsdauer recht gerne zurückgetreten wäre.
Dann waren alle gespannt, wie das Programm für das Jubiläumsjahr aussieht und bewältigt werden soll. Sehr viele Abklärungen und Vorbereitungen sind schon gemacht worden. Das Liederprogramm ist vollständig und liegt in einer gedruckten Form mit Noten und Text in einem Heft vor.
Die Kirchenchöre Balgach, Berneck-Au-Heerbrugg und Diepoldsau treten mit zirka 90 Sängerinnen und Sängern auf, unterstützt von zehn Instrumentalisten. Es wird bedeutend mehr Gesangsarbeit in den einzelnen Chören nötig sein. Die gemeinsamen Proben sind bereits mit festen Daten eingeplant. So ist jeder über den Ablauf orientiert.
Das Jubiläum von Kirchenchor und Reformation wird in der evangelischen Kirche Diepoldsau gefeiert. Der Festakt und das Konzert der Chöre werden in der Mehrzweckhalle durchgeführt. Das Programm bedingt die Mithilfe von allen. Es wäre wünschenswert, wenn sich der eine oder andere für die Mitarbeit an diesem Anlass begeistern könnte. Die Mitglieder der drei Chöre geben gerne Auskunft. Wegen der zusätzlichen Belastung durch die vermehrte Probenarbeit verzichtet Diepoldsau auf den diesjährigen Vereinsausflug.
Der Präsident verdankte verschiedenen Akteuren ihre Tätigkeit im abgelaufenen Vereinsjahr. Sie durften ein Präsent entgegennehmen. Ebenfalls ein Dank ging an die Kirchgemeinde für die Unterstützung und besonders für die Hilfe bei der Gestaltung des Jubiläumsanlasses. Einen Dank richtete er an die Helfer aus verschiedenen Kirchgemeinden für das Mitmachen beim bevorstehenden grossen Anlass.
Das Schlusslied leitete über zum gemütlichen Teil. (tk)