Was war das für ein Gestank 2019, unter dem die Bevölkerung in Altenrhein vor allem an heissen Tagen zu Leiden hatte?
(bes) Die ARA Altenrhein ist die erste in Europa – und eine der wenigen weltweit –, die über eine vierte Reinigungsstufe Spurenstoffpartikel mit Ozon und Aktivkohle aufspaltet, absorbiert und abscheidet. Doch mit Inbetriebnahme dieser Reinigungsstufe ist es im vorletzten Sommer im Dorf vermehrt zu Gestank gekommen. Lange war unklar, woran es lag, sogar eine Taskforce wurde eingesetzt. Auch Aggregatsausfälle und weitere Probleme in der Abluftbehandlung hätten eine Rolle gespielt, sagt Geschäftsführer Christoph Egli.
Das letztjährig erarbeitete Massnahmenpaket zeigte Wirkung. Auch in diesem Jahr kam es wieder zu Geruchsemissionen. Allerdings: Im Vergleich zu 2019 gab es deutlich weniger Reklamationen.
Nebst der verbesserten Luftwäsche wurde versuchsweise eine Odorierung installiert. Ziel sei es, Restgerüche so gut wie möglich positiv zu besetzen, indem den Gerüchen aus der Abwasseranlage Blumendüfte zur Geruchsminderung beigemischt werden. Ausserdem seien weitere technische Verbesserungen in Auftrag gegeben.