Das Zentrum wird städtischer

Rund 33 Wohnungen, bis zu drei Geschäfte und ein neues Restaurant sollen bis 2017 im Heerbrugger Dorfzentrum entstehen. Auf der Parzelle, die der Brauerei Schützengarten gehört, befinden sich heute die beiden Gasthäuser Sternen-Bar und Gecko.

Anina Gächter
Drucken

HEERBRUGG. Es herrscht eine gemütliche und familiäre Atmosphäre in der Sternen-Bar. In der Ecke sitzen einige Teenager, die Cocktails schlürfen und Toast essen, an der Theke trinken ältere Männer Bier und plaudern mit Corina Zarriello.

Mit ihrem Mann Josef führt die junge Frau seit 2008 den Heerbrugger Gasthof Sternen. Nach sieben erfolgreichen Jahren müssen die beiden Pächter der Bar nun aber Lebewohl sagen. Noch dieses Jahr sollen der Sternen und das nebenan liegende Gecko abgerissen werden. Der Grundstückbesitzer Brauerei Schützengarten hat beschlossen, die beiden renovierungsbedürftigen Gebäude durch einen modernen Neubau zu ersetzen. Entworfen wird das Gebäude von Baumschlager Hutter Partners in Widnau. Für die Realisation wurde die I+R Wohnbau AG engagiert.

33 Wohnungen, drei Geschäfte

Auf vier Etagen sollen rund 33 Zweieinhalb-, Dreieinhalb- und Viereinhalb-Zimmer-Wohnungen entstehen. Offene Wohnräume und grosse Terrassen lassen die Wohnungen modern und lichtdurchflutet erscheinen. Da das Gebäude direkt an der Hauptstrasse liegt und somit dem Verkehrslärm ausgesetzt ist, wird die Fassade mit Metall-Lamellen bedeckt. Diese dienen als akustischer Schutz.

Das Erdgeschoss wird aufgeteilt. In der einen Hälfte ist Gewerberaum für bis zu drei Geschäfte geplant. Auf Wunsch der Brauerei Schützengarten wird im zweiten Teil wieder ein Restaurant gebaut. Ob das Ehepaar Zarriello das Restaurant führen wird, ist noch unklar. «Falls die beiden Interesse haben, werden sie aber sicher bevorzugt», sagt Peter Schefer von der Brauerei Schützengarten.

Sternen-Team ist zuversichtlich

Obwohl der moderne Neubau einen grossen Kontrast zur heimeligen Sternen-Bar bildet, ist das Ehepaar Zarriello dem Projekt gegenüber positiv eingestellt. «Das Sternen-Gebäude ist beinahe 100-jährig, und die Atmosphäre lebt von diesem Alter. So etwas kann man natürlich nicht einfach nachbauen. Ich bin aber überzeugt, dass Habsburg-Besitzer Peter Sieber, der für das Konzept des Restaurants engagiert wurde, auch im Neubau eine Wohlfühl-Atmosphäre schaffen kann», sagt Corina Zarriello.

Sie weiss jetzt schon, dass sie in zwei Jahren das neue Restaurant übernehmen möchte. Bis es so weit ist, hält sie Ausschau nach einem Gasthaus in der Nähe. «Ich kann meine Stammgäste nicht einfach im Stich lassen», meint sie schmunzelnd.

«Aufwertung für Heerbrugg»

Gemeindepräsident Christian Sepin freut sich auch über den Neubau: «Das Gebäude passt optisch perfekt in das urbane Heerbrugger Zentrum. Das Restaurant dient als Mittagstisch für Arbeiter und belebt abends als Bar das Heerbrugger Nachtleben. Somit ist das Gebäude auch eine kulturelle Bereicherung.» Was die Gemeinde Au besonders freut, ist die Tiefgarage des Neubaus. Da hinter dem Neubau ein weiteres Wohnhaus entstehen soll, hat man sich entschieden, eine gemeinsame Tiefgarage zu bauen, die später für das Wohnhaus erschlossen wird. Somit könne die Einfahrt optimal genutzt und ein Verkehrschaos verhindert werden, erklärt Jesco Hutter von Baumschlager Hutter Partners.

Die heutige Sternen-Bar soll bis Ende 2015 abgerissen und durch ein modernes Gebäude inklusive Restaurant ersetzt werden. (Bilder: Anina Gächter/ pd)

Die heutige Sternen-Bar soll bis Ende 2015 abgerissen und durch ein modernes Gebäude inklusive Restaurant ersetzt werden. (Bilder: Anina Gächter/ pd)

Die Sternen-Bar (links) und das Gecko sollen abgerissen werden.

Die Sternen-Bar (links) und das Gecko sollen abgerissen werden.