HEIDEN. Mit einem Apéro verabschiedet sich das Blutspendeteam des Spitals Heiden morgen Donnerstag zwischen 16 und 20 Uhr im Spital Heiden von seinen treuen Spenderinnen und Spendern. Nach über 35 Jahren ist der Blutspendedienst auf Anfang 2015 an das Blutspendezentrum St. Gallen übergegangen.
HEIDEN. Mit einem Apéro verabschiedet sich das Blutspendeteam des Spitals Heiden morgen Donnerstag zwischen 16 und 20 Uhr im Spital Heiden von seinen treuen Spenderinnen und Spendern. Nach über 35 Jahren ist der Blutspendedienst auf Anfang 2015 an das Blutspendezentrum St. Gallen übergegangen. Dadurch ist die Möglichkeit zur Spende in der Region sichergestellt.
Das Blutspendeteam des Spitals Heiden unter der Leitung von Irène Bruderer, dipl. biomedizinische Analytikerin HF, hat während mehr als drei Jahrzehnten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Samaritervereinen im Appenzeller Vorderland und in Oberegg regelmässig Blutspendeaktionen durchgeführt. Im Spital Herisau ist der Blutspendedienst bereits Ende 2013 an das Blutspendezentrum St. Gallen übergeben worden. Gründe für diese Konzentration sind die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen sowie der damit verbundene Aufwand und die Kosten. Die Logistik für die Verwaltung des Spenderbluts ist im Laufe der Jahre ebenfalls immer komplexer geworden. Deshalb waren die beiden Akutspitäler gezwungen, den Blutspendedienst aufzugeben.
In Zukunft werden vom Blutspendezentrum St. Gallen pro Jahr je zwei Blutspende-Aktionen in Heiden, Oberegg und Speicher durchgeführt; dies in Zusammenarbeit mit den lokalen Samaritervereinen. Die genauen Spendedaten und -orte finden Interessierte im Internet. Es ist auch möglich, direkt im Blutspendezentrum St. Gallen an der Rorschacherstrasse 111 Blut zu spenden. Blutspenden sind nach wie vor dringend nötig. Weiterhin gilt: Wer Blut spendet, rettet Leben. (pd)
Blutspendetermine 2015: In Heiden am 15. April und 7. Oktober; in Speicher heute und am 24. Juni; in Oberegg am 25. März und 23. September. Zeiten und Orte siehe unter www.blutspende-sg.ch.