Schülerinnen und Schüler der OMR Heerbrugg säuberten unter Aufsicht den Bachabschnitt Schlifistrasse bis zum Entenweiher.
Das Kübachunternehmen Berneck ist für den Unterhalt des Kübachs ab der Schlifistrasse bis zum Littenbach inklusive des Entenweihers zuständig. Die Finanzierung erfolgt durch einen Perimetereinzug. Der Unterhalt erfolgt durch Mitarbeitende des Werkhofs unter Einbezug der Melioration der Rheinebene sowie bei Bedarf unter Mithilfe von weiteren Spezialisten.
Auch in diesem Jahr wurde eine Bachputzete mit Schülern in Form eines Ferienjobs durchgeführt. Neun Schülerinnen und Schüler der OMR Heerbrugg haben in der ersten Herbstferienwoche den Bachabschnitt Schlifistrasse bis zum Entenweiher unter Aufsicht der Bauverwaltung Berneck gesäubert. Sie entfernten in mühsamer Arbeit eingewachsenes Gras und Wurzelwerk aus den Natursteinwänden. Die Schüler erledigten diese Arbeit mit sehr viel Engagement und Einsatz. Fussgänger und Anwohner honorierten das mit Zuspruch und Lob. Bis zum Ende der Woche wurden knapp 400 Kilo Material aus dem Bach entfernt und entsorgt. Die Gemeinde Berneck und insbesondere das Kübachunternehmen bedanken sich den Jugendlichen, die sich für den Ferienjob gemeldet haben.
Der Kanton St. Gallen und seine Gemeinden zahlten bisher Beiträge an den Deutschunterricht für Flüchtlinge und weitere Migranten. Professionelle Kurse sind aber eine hohe Hürde für Leute mit wenig oder gar keiner Schulbildung und auch teuer.
Die Gemeinden investieren ihren Anteil ab diesem Jahr in eigenen Unterricht nahe am Wohnort und für das Alltagsleben, deshalb «Quartierschule» genannt. Hier unterrichten nicht Pädagogen, sondern Freiwillige aus der Gemeinde für eine geringe Entschädigung. Hinter dem Projekt stehen der Verband der St. Galler Gemeindepräsidenten (VSGP) und der Trägerverein Integrationsprojekte (TISG).
Die Politischen Gemeinden Au, Balgach und Berneck nehmen am Projekt ebenfalls teil und möchten sowohl ausländischen Personen, die schon länger in der Gemeinde leben, aber wenig Deutsch sprechen, als auch Flüchtlingen und Asylsuchenden den frühen Einstieg in die Sprachförderung ermöglichen. Mit dieser Sprachförderung soll ein wichtiger Beitrag für die lokale Integration dieser Menschen geleistet werden. Ein gemeinsamer Kurs konnte bereits in Au erfolgreich durchgeführt werden. Aus diesem Grund führen die Gemeinden die Zusammenarbeit Quartierschule weiter.
In den Räumen der alten Sekundarschule wird die Quartierschule Berneck eingerichtet. Der Kurs startet am Montag, 23. Oktober, und dauert bis Freitag, 8. Dezember. Die Unterrichtstage sind jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr. Aktuell nehmen 16 Personen daran teil. Täglich sind vier Kursleiter anwesend.
Der Gemeinderat hat die Schlussabrechnung betreffend die Neueinrichtung des Ratssaals über total 57788.30 Franken genehmigt. Budgetiert waren total 73000 Franken. Zudem genehmigt wurde die Schlussabrechnung betreffend Umstellung auf IP-Telefonie über total 23885 Franken. Budgetiert waren total 24000 Franken.
Auch hat der Gemeinderat vom positiven Bericht der unangemeldeten Zwischenrevision (Kassakontrolle) Kenntnis genommen. (gk)
Abstimmung 26. November: Am Sonntag, 26. November, und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen, finden statt: - Kommunale Volksabstimmung : Ersatzwahl für ein Mitglied der Geschäftsprüfungskommission - Briefliche Abstimmung: Jede/r Stimmberechtigte kann die Stimme brieflich abgeben. Eine genaue Anleitung befindet sich auf dem Stimmausweis. Die Urnenöffnungszeiten sowie die Möglichkeit der vorzeitigen persönlichen Stimmabgabe sind ebenfalls auf dem Stimmausweis ersichtlich.