Anmelden für eine Jam-Session mit Migranten

Drucken

Altstätten Seit Jahren setzt sich die Jugendarbeit Oberes Rheintal mit diversen Projekten für den Dialog zwischen den Kulturen und die Förderung von junger Musik ein. Ein Projekt, das diese zwei Themen geschickt vereint, macht am 23. September auf ihrer Schweizer Tournee in Altstätten Halt: die RapMap-Crew von jugendarbeit.digital.

Migration als weltweite Herausforderung – siehe Trailer RapMap: Jeden Tag müssen über 40000 Personen ihre Heimat verlassen. Fast dieselbe Anzahl flüchtete 2015 in die Schweiz und beantragte Asyl. Erschreckende und meist negative Berichte befeuern das ungelöste Drama dieser Migranten, die sich meist nur Frieden und eine Zukunftsperspektive wünschen. Ein Viertel der Schweizer möchten diese Flüchtlinge nicht, und begründen dies mit zu wenig Platz, sie gefährden unsere Kultur, sind kriminell und stehlen unsere Jobs. Haben diese Schweizer jemals mit Flüchtlingen gesprochen?

Kulturelle Vielfalt als Chance

Unter dem Motto «the voice of refugees» (Die Stimme der Flüchtlinge) hat jugendarbeit. digital das Projekt RapMap entwickelt und möchte die Reputation der Migrationsbevölkerung verbessern und die kulturelle Vielfalt als Chance verbreiten. Am Samstag, 23. September, gibt es darum ab 18 Uhr im Jugendtreff eine Jam-Session, gemeinsam mit Jugendlichen aus der Region, jungen Asylbewerbenden und Flüchtlingen, z. B. aus dem Altstätter Bundesasylzentrum. Ziel ist es, gemeinsam zu musizieren. Als krönender Abschluss wird mit dem mobilen Tonstudio ein Song aufgenommen und ein Virtual-Reality-Video-Clip gedreht. Schüler von Willi Brozmann, Breakdance-Profi, werden den Clip tänzerisch aufpeppen.

Anmeldung bis morgen Samstag erwünscht

Alle Jugendlichen, egal welcher Herkunft und Kultur sind eingeladen, sich an diesem multikul­turellen Projekt zu beteiligen. RapMap wird ermöglicht durch Partner wie SRF Bounce, SRF Kulturplatz, Watson, Radio 4TNG, Musikmagazin Lyrics, Tatenträger, Radio Stadtfilter, NCBI und Jass. Aus Platzgründen wird um eine Anmeldung bis morgen 9. September ans Jugendtreffteam, 079 384 79 19 gebeten. Details: www.jugend-or.ch. (sk)