Altersheim heisst neu Haus Augiessen

Seit dem 1. Januar ist die Fusion der ambulanten und stationären Pflege in Widnau vollzogen: Die Spitex ist Teil des Zentrums Augiessen, und das Widnauer Altersheim heisst neu Haus Augiessen.

Drucken

widnau. Das Zentrum Augiessen bietet alles aus einer Hand: stationäre Pflege und Tagesbetreuung im Haus Augiessen, Wohnen mit Service in den Alterswohnungen Trattwies, Spitex-Dienstleistungen mit ambulanter Pflege zu Hause samt Haushilfe und Mahlzeitendienst. Damit sei die Basis für eine zukunftsgerechte Arbeit im Altersbereich gelegt, sagte Gemeindepräsidentin Christa Köppel diese Woche vor den Mitarbeitenden im Haus Augiessen. «Ab heute sind wir ein Betrieb und ein Team mit einer Zielsetzung: Wir stellen ein umfassendes Angebot an Pflege und Betreuung für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Widnau sicher.»

Sachgerechte Strukturen

Durch den medizinischen Fortschritt nimmt die Zahl der Hochbetagten zu. Der Bedarf an Pflege und Betreuung von Seniorinnen und Senioren wird sich in den nächsten Jahren erheblich verändern. Den hohen Ansprüchen und dem Kostendruck in der Pflege könne nur mit sachgerechten Strukturen und mit Synergien begegnet werden, gab Christa Köppel zu bedenken. Der Zusammenschluss von Spitex und Altersheim zum Zentrum Augiessen lösen dies ein: Einsparungen ergeben sich vor allem in Führung und Administration: Neu werden in den Bereichen Finanzen und Personal sämtliche Dienstleistungen zentral durch die Gemeindeverwaltung erledigt.

Nicht gespart werden soll dagegen an der menschlichen Zuwendung und an der kompetenten Pflege. Christa Köppel: «Wir möchten für alle bis ins hohe Alter eine möglichst hohe Lebensqualität sicherstellen». Dazu gehören etwa die umfassenden Serviceleistungen in den Alterswohnungen Trattwies, die Tagesbetreuung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, die – dank der Unterstützung der Ebnet-Stiftung, Teufen – von einem auf zwei Tage pro Woche ausgedehnt worden ist. Und, nicht zuletzt, die zentrale Auskunfts- und Beratungsstelle «Drehscheibe», die in der Bevölkerung regen Anklang findet. Doris Schlegel ist seit September Ansprechperson für alle Fragen und Problemstellungen rund um Alter, Pflege und Betreuung. Sie unterstützt Betroffene und Angehörige bei der Organisation von Lösungen und hilft auch in Notfällen, zum Beispiel bei einem sofortigen Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim.

«Wir arbeiten Hand in Hand»

Die Gesamtleitung des Zentrums Augiessen mit rund 70 Vollzeit- und Teilzeit-Mitarbeitenden liegt bei der bisherigen Altersheimleiterin Yvonne Naef. Regelmässige Gespräche mit der Spitex-Leiterin Catherine Perren und der Drehscheibe-Leiterin Doris Schlegel stellen sicher, dass die Koordination mit den ambulanten Diensten klappt. Durch die Drehscheibe wird der Kontakt mit den betagten Menschen in der Gemeinde intensiver. «Wir arbeiten Hand in Hand und wissen jetzt mehr darüber, wie es den Leuten draussen geht und was sie konkret an Unterstützung brauchen und wünschen», bilanziert Yvonne Naef. Und von der Sache her seien sich alle einig: «Die Fusion von Spitex und Altersheim zum Zentrum Augiessen ist für Widnau eine gute Sache.»

Unterstützung von Drehscheibe

Optimistisch sieht es auch Catherine Perren. Sie hat ihre Stelle vor einem Jahr im Hinblick auf die Fusion angetreten. Sie schätzt vor allem die Entlastung durch die Drehscheibe. Wird sie mit Fragen zur Alltagsbewältigung im Alter konfrontiert, verweist sie direkt an Doris Schlegel, die sich dann mit den betroffenen Senioren zusammensetzt und ein Unterstützungsangebot «aufgleist». Die Weiterentwicklung der Altersarbeit in der Gemeinde stehe ganz oben auf der Agenda des Gemeinderates, versichert Christa Köppel. Der Rat werde sich in den kommenden Jahren auch mit dem Bedarf an zusätzlichen stationären Pflegeplätzen auseinandersetzen, was enge Absprachen mit Kanton und Krankenkassen bedinge. Seit dem 1. Januar 2011 gelten für die Finanzierung der Langzeitpflege neue Rahmenbedingungen. Die Neuordnung der Pflegefinanzierung bringt eine finanzielle Entlastung der pflegebedürftigen Einwohnerinnen und Einwohner und eine deutliche Mehrbelastung von Kantonen und Gemeinden. (pd)

Drehscheibe für Altersfragen: Mittwoch und Donnerstag: 13.30 bis 17 Uhr, Sprechstunde im Büro Trattgasse 4, Widnau. Telefon 071 726 38 65