Rheinkraftwerk
Juristisch nicht möglich: Kanton schliesst Wasserkraftausbau bei Sargans aus

Unter den aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen ist der Bau eines Rheinkraftwerks bei Sargans nicht möglich. Das schreibt das Bau- und Umweltdepartement des Kantons St.Gallen in einer Mitteilung. Unabhängig davon werde geprüft, «wo im Kanton noch Potenzial vorhanden ist, um die Stromproduktion aus Wasserkraft zu erhöhen».

Drucken
Ein Wasserkraftwerk am Rhein beim Ellhorn lässt sich nicht mit geltendem Recht vereinbaren. Zu diesem Schluss kommt das Bau- und Umweltdepartement des Kantons St.Gallen.

Ein Wasserkraftwerk am Rhein beim Ellhorn lässt sich nicht mit geltendem Recht vereinbaren. Zu diesem Schluss kommt das Bau- und Umweltdepartement des Kantons St.Gallen.

Bild: Arthur Gamsa

Aufgrund der angespannten Lage bei der Energieversorgung verlangten politische Vorstösse aus dem St.Galler Kantonsrat die erneute Prüfung eines Rheinkraftwerks im Raum Sargans. Die Umweltverbände und ein weiterer politischer Vorstoss stellten sich deutlich gegen diese Idee. «Nun hat das Amt für Wasser und Energie eine genauere Prüfung vorgenommen», heisst es in einer Mitteilung des kantonalen Bau- und Umweltdepartements.

Bei den Böschungen des Hochwasserdamms habe man den höchstmöglichen Schutzstatus eines Biotops von nationaler Bedeutung festgestellt. Die wasserseitigen Böschungen entlang des Rheins zwischen Bad Ragaz und Sennwald sind im Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden aufgeführt, zusammen mit über hundert weiteren im Kanton.

Mit der Revision des Energiegesetzes waren 2018 Bestimmungen in Kraft getreten, die das nationale Interesse an Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie unter gewissen Voraussetzungen den Schutzinteressen gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz gleichstellen. In Biotopen von nationaler Bedeutung werden solche Anlagen jedoch ausgeschlossen.

Runder Tisch hebelt geltendes Recht nicht aus

Für den Bau eines Rheinkraftwerkes hatte man den Bereich Ellhorn bei Sargans ins Auge gefasst. Weil aber auch hier die Trockenwiesen des Rheindamms nationalen Schutz geniessen, sind die entsprechenden Abklärungen unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen hinfällig.

Ob im Rahmen der laufenden Beratungen zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, dem so genannten Mantelerlass, das absolute Verbot für Wasserkraftanlagen in Biotopen von nationaler Bedeutung bestehen bleibt, sei derzeit noch offen. «Zwischen National- und Ständerat besteht in dieser Frage aktuell eine Differenz.»

Beim Hochwasserschutzdamm handelt es sich um ein technisches Bauwerk. Daher waren den Verantwortlichen im Amt für Wasser und Energie der hohe Schutzstatus und insbesondere die Verknüpfung mit der neuen Bestimmung im Energiegesetz bisher nicht präsent.

Die Umweltverbände warfen der St.Galler Regierung vor, sich nicht an die gemeinsame Erklärung des runden Tisches Wasserkraft zu halten. Dies, weil sie die Machbarkeit eines Rheinkraftwerks erneut überprüfen lasse. Die Projektliste des runden Tisches sei aber nicht abschliessend, heisst es in der Mitteilung. «Weitere Wasserkraftprojekte dürfen geplant werden.»

Eingehende Gesuche müssten von den Behörden geprüft und könnten bewilligt werden, wenn die geltenden Gesetze eingehalten sind. Die Projektliste des runden Tisches stehe andererseits nicht über gesetzlichen Vorschriften.

Zum runden Tisch Wasserkraft

Die damalige Bundesrätin Simonetta Sommaruga hatte im Jahr 2020 den runden Tisch Wasserkraft einberufen. Dieser hatte zum Ziel, landesweit energetisch vielversprechende Projekte mit möglichst geringen Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu erkennen. Mit Blick auf die nationale Versorgungssicherheit im Winter setzte der runde Tisch 15 Projekte für Speicherkraftwerke auf eine Projektliste, die er am 13. Dezember 2021 in einer gemeinsamen Erklärung veröffentlichte. Keines der Projekte liegt im Kanton St.Gallen. Ziel ist der Zubau von zwei Terawattstunden sicher abrufbarer Stromproduktion bis ins Jahr 2040. Die Projekte sollen möglichst rasch realisiert werden, weshalb aktuell Verfahrenserleichterungen für sie diskutiert werden. (red)

Unabhängig von der Diskussion um ein Rheinkraftwerk prüft das Bau- und Umweltdepartement in Erfüllung des Postulats «Erhöhung der Stromproduktion durch effizientere Wasserkraftanlagen im Kanton St.Gallen», wo und in welchem Umfang im Kanton noch Potenzial zur Wasserkraftnutzung vorhanden ist und welche konkrete Massnahmen der Kanton ergreift, damit die Potenziale möglichst genutzt werden. (SK/mlb)