Tagblatt-Quiz Runde 25: Christbäume, Wunschzettel und Sternenglanz – unser Ostschweizer Adventsquiz bringt Sie in Weihnachtsstimmung
Wo befindet sich der weihnachtlichste Ort der Ostschweiz? Wie hoch ist die diesjährige Tanne auf dem St.Galler Klosterplatz? Und wo fand trotz Corona ein Weihnachtsmarkt statt? Erfahren Sie es in unserem Ostschweizer Adventsquiz.
Stephanie Martina
Drucken
Teilen
Frage 1 / 15
Mit welcher Bezeichnung wirbt die Stadt St.Gallen während der Weihnachtszeit?
Wichtelstadt
Christbaumstadt
Glühweinstadt
Sternenstadt
Das wahre Ostschweizer Sternenmeer liegt aber in Züberwangen.
Was produziert die Firma Rutishauser AG dort?
Die rote Pflanze mit dem Namen «Weihnachtsstern»
Zimtsterne für Grossverteiler
3D-Papier-Sterne zum Zusammenkleben und Aufhängen
Sternförmige Kerzen in allen Grössen
Wie viele der Weihnachtssterne, die in den Stuben für Adventsstimmung sorgen, stammen jährlich aus Züberwangen?
505000
10000 Weihnachtssterne
1000000 Weihnachtssterne
Weisse Weihnachten – das hätten wir uns im Coronajahr verdient.
Wann lagen in der Stadt St.Gallen letztmals mehr als 20 Zentimeter Schnee über die Weihnachtsfeiertage?
2004.5
1990
2019
Wie heisst die Ostschweizer Spendenaktion, die jährlich zur Weihnachtszeit Geld für Bedürftige sammelt?
WHO – Wir helfen Ostschweizern
UfO – Unterstützung für Ostschweizer
HOHO – Helfende Ostschweizer helfen Ostschweizern
OhO – Ostschweizer helfen Ostschweizern
Womit wird der St.Galler Christbaum jeweils auf den Klosterplatz transportiert?
Kran
Sondertransport
Lastwagen
Helikopter
Wie hoch ist die diesjährige Tanne?
17.5
10 Meter
25 Meter
Wir bleiben beim St.Galler Christbaum.
Wer kreiert den Christbaumschmuck?
Jeweils ausgewählte Kunstschaffende
Seniorinnen und Senioren aus Altersheimen
Die Schülerinnen und Schüler aus einem der städtischen Schulhäuser
Eine Werkstätte für Menschen mit Behinderung
Kommen wir zu einer Appenzeller Weihnachtstradition:
Was sind «Chlausebickli»?
Chlaussäckli, die nur mit Appenzeller Spezialitäten gefüllt weden
Brötchen, welche die Silvesterchläuse als Proviant mitnehmen
Ungefüllte Lebkuchen, die mit farbigen Zuckerbildern verziert sind und gesammelt werden
Mini-Bierflaschen, welche dir Brauerei Locher für ihren jährlichen Bier-Adventskalender produziert
Wir bleiben bei den Weihnachtstraditionen.
In Gossau findet im Dezember ein traditionsreicher Anlass statt. Worum geht es?
Wer die meisten Grittibenzen backt
Wer am meisten Nüssli essen kann
Wer am schnellsten läuft
Wer am schnellsten schwimmt
Manche Traditionen sind inzwischen Geschichte, aber nicht vergessen.
Auf welchem Weg zogen die Samichläuse früher in Rorschach ein?
Auf Eseln
Mit dem Zug
Mit der Kutsche
Mit dem Schiff
Diese Werdenbergerin hat vor 28 Jahren die Seveler Adventsfenster ins Leben gerufen und organisiert sie noch heute.
Jedes Jahr hat Bethli Fischer ein eigenes Adventsfenster erstellt und besucht, wenn immer möglich, alle anderen. Bei wie vielen Adventsfenster-Eröffnungen war die 84-Jährige bereits dabei? Bei über...
550
300 Eröffnungen
800 Eröffnungen
Von Rechenspielen zur Geografie.
Aus der ganzen Welt trifft während der Adventszeit Weihnachtspost in der Ostschweizer Ortschaft Wienacht ein. Wo liegt das Dorf?
Klicken Sie auf die gewünschte Stelle auf der Karte, um Ihre Antwort einzugeben.
Die meisten Weihnachtsmärkte wurden wegen Corona abgesagt.
In welcher Thurgauer Ortschaft fand der Weihnachtsmarkt statt?
Romanshorn
Frauenfeld
Weinfelden
Amriswil
Dieses Jahr wurde er wegen Corona abgesagt. Doch was macht den Frauenfelder Weihnachtsmarkt normalerweise ostschweizweit einzigartig?
Mehrere tausend Kerzen erleuchten die Marktstände
Besucher schmücken mit ihren mitgebrachten Kugeln einen riesigen Weihnachtsbaunm
Besucher können ausschliesslich bargeldlos bezahlen
Zur Eröffnung reiten die Drei Könige auf Kamelen durch die Stadt