Startseite Ostschweiz Arbon, Kreuzlingen, Weinfelden
Nach der Saison 2020/21 steht der HC Thurgau vor einem Umbruch. Das neue Kader des Playoff-Viertelfinalisten formt sich nur langsam. Unter anderem werden ein Goalie und zwei Ausländer gebraucht. Zwei Rücktritte machen dem HCT derweil zu schaffen.
Ein Torhüter, fünf Verteidiger, fünf Stürmer: So setzt sich das Team zusammen, das Thurgaus Trainer Stephan Mair und Beni Winkler für nächste Saison zur Verfügung haben. Stand heute also nicht einmal zwei komplette Reihen. Neun Abgänge stehen beim HC Thurgau schon fest, als Zuzug wurde einzig Verteidiger Kevin Kühni von La Chaux-de-Fonds vermeldet.
Die Rücktritte von Verteidiger David Wildhaber und Center Patrick Brändli nach vier Saisons stellen Thurgau vor eine grosse Herausforderung. «Ihr Preis-Leistung-Verhältnis war super», sagt Mair. Beide hatte der HCT vor fünf Jahren beim Partnerteam Pikes Oberthurgau ausgegraben. Während sich Wildhaber nun in die Privatwirtschaft verabschiedet, widmet sich Brändli künftig seinem Ingenieurstudium an der ZHAW in Winterthur. Daneben wird Brändli gemäss der Eishockey-Datenbank Elite Prospects Headcoach von Thurgaus U20.
Nebulös ist der «Fall Florian Schmuckli». Obwohl der Verteidiger, der für 2021/22 einen weiterlaufenden Vertrag hat, schon länger nicht mehr beim Team weilt, will vom HCT niemand dazu Stellung nehmen. Trainer Mair verweist auf Sportchef Gody Kellenberger und der wiederum sagt, dass er nichts dazu sagen dürfe. Dass Schmuckli jemals wieder für Thurgau auflaufen wird, ist unwahrscheinlich. Schon seit längerem wird er mit dem EHC Olten in Verbindung gebracht.
Eine Präzisierung macht Mair bei Stürmer Jan Mosimann. «Wir würden ihn gerne behalten, aber er ist preislich nicht in unserer Reichweite.» Zudem sagt Mosimann selber, dass er es gerne nochmals in der NLA versuchen möchte.
Leise Hoffnung besteht auf eine Weiterverpflichtung des amerikanischen Verteidigers T.J. Brennan. «Das ist schwierig, aber nicht unmöglich», sagt Mair. «Teejay ist einer, der bei der Klubwahl nicht das Geld in den Vordergrund stellt.» Gleichwohl hört man bereits von Angeboten aus der DEL. Der HCT muss zudem hoffen, dass Brennan bis Ende Saison als B-Lizenz-Verstärkung beim HC Lugano nicht zu viel Interesse auf sich zieht.
Torhüter
Bryan Rüegger (Vertrag bis 2022)
Verteidiger
Bernhard Fechtig (2022)
(neu) Kevin Kühni (2022)
Misha Moor (2022)
Patrick Parati (2022)
Sebastiano Soracreppa (2023)
Stürmer
Cyrill Bischofberger (2022)
Dominic Hobi (2023)
Janik Loosli (2022)
Adam Rundqvist (2023)
Patrick Spannring (2022)
Trainer
Stephan Mair (ITA/2022)
Beni Winkler (2022)
Abgänge: Nicola Aeberhard (La Chaux-de-Fonds), Patrick Brändli (Rücktritt), Lars Kellenberger (Wil/1.), Jérôme Lanz (Basel/MSL), Joel Moser (Wil/1.), Darcy Murphy (CAN/Krakau), Joel Scheidegger (Olten), Florian Schmuckli (Olten?), David Wildhaber (Rücktritt).
Auslaufende Verträge: Jonathan Ang (CAN), Tim Bertsche (Goalietrainer), T.J. Brennan (USA), David Baumann, Jason Fritsche, Mattia Hinterkircher, Fabio Hollenstein, Derek Hulak (CAN), Jan Mosimann, Frantisek Rehak (Leihspieler Rapperswil-Jona/NLA), Terry Schnyder, Adrian Wetli (Leihspieler Bülach/MSL).
Leihspieler mit bestehenden Verträgen andernorts: Brandon Hagel (CAN/Chicago/NHL), Michael Loosli (Langnau/NLA), Atanasio Molina (Basel/MSL), Silvio Schmutz (Basel/MSL), Claude Schnetzer (Chur/MSL).