Startseite
Ostschweiz
Arbon, Kreuzlingen, Weinfelden
Am 8. und 9. Dezember treffen sich die Schützen in Ermatingen zum Gangfischschiessen. Die Treffsichersten erhalten ab diesem Jahr eine neue Spezialgabe – mit traditionsreichem Sujet.
Der Segimann hat grosse Bedeutung in Ermatingen. Vor zwei Jahren feierte die Schützengesellschaft die Einweihung einer neuen Gangfisch-Standarte. Sie bildet den Wanderpreis für die beste Schützengruppe am traditionsreichen Winterschiessen. Auf ihr zu sehen ist eine Abbildung des Segimannes. Vereinspräsident Willi Schneeberger hatte dieses Sujet auf einer alten Wappenscheibe entdeckt.
Auf eine solche kommt der Mann mit dem Fischernetz nun auch wieder zurück. Die besten Einzelschützen, jene, welche über 98 Punkte erzielen, erhalten beim Gangfischschiessen nämlich eine Wappenscheibe als Spezialgabe. Allerdings nur einmal in zehn Jahren, solange das Sujet dasselbe bleibt.
Nun ist es wieder soweit, die alten Scheiben waren aufgebraucht, die Schützengesellschaft Ermatingen musste Neue anschaffen. Dabei wird jeweils das Sujet von der Standarte auf die Wappenscheibe übernommen. «150 Stück haben wir machen lassen», erzählt Willi Schneeberger. Das sollte etwa für acht Jahre reichen.
Weil herkömmliche Wappenscheiben aus Glas mittlerweile kaum mehr eine Firma herstellt und das für den Verein viel zu teuer würde, wich man auf Acrylglas aus. «Es ist immer noch eine grosse Investition für uns.» Die Kosten trage die Schützengesellschaft alleine. Die Wappenscheiben sind ein Geschenk an die Schützen.
Nach dem Auftakt für die einheimischen Schützen, der am 1. Dezember stattfindet, werden am 8. und 9. Dezember rund 1250 Teilnehmer erwartet. «Wir erwarten wieder etwa gleich viele Schützen, wie im vergangenen Jahr», erklärt Willi Schneeberger. 60 Helfer brauche man für die Durchführung. «Und wir sind ständig auf der Suche nach weiteren Unterstützern.»
Den Freiluft-Schiessstand Neugut oberhalb Ermatingens hat die Schützengesellschaft erneuert auf dieses Gangfischschiessen hin. In etwa hundert Stunden Fronarbeit hätten die Mitglieder die 50-Meter-Stellung neu aufgebaut, mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde.