Ottoberger Schüler sammeln Blüten von der Friedenslinde

Lehrer und Schüler der Primarschule haben diese Woche in altersdurchmischten Gruppen an diversen Projekten gearbeitet.

Drucken
Zwei Buben pflanzen im Rahmen der Projektwoche Kräuter an für den Garten der Primarschule Ottoberg. (Bild: PD/Werner Lenzin)

Zwei Buben pflanzen im Rahmen der Projektwoche Kräuter an für den Garten der Primarschule Ottoberg. (Bild: PD/Werner Lenzin)

(red) Eine besondere Woche einer besonderen und kleinen Schule: 60 Schülerinnen und Schüler machen sich mit ihren Lehrpersonen fit für die Neustrukturierung ihrer Schule zur Basisstufe. «Wir wollen ganzheitlich und in den acht Jahrgängen altersdurchmischt handwerklich und kreativ tätig sein und dabei den Gemeinschaftssinn fördern», sagt Schulleiterin Anina Wulf.

Sie füllt mit ein paar Schülern Lindenblüten in selber hergestellten Stoffsäckli ab. Die Blüten haben die Kinder von der 106 Jahre alten Linde. Der Baum wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Schulhauses gepflanzt. Am 1. August 1941 brachten Fackelträger das Rütli-Feuer hinauf unter die Linde zur Bundesfeier und unter dem heute mächtigen Baum feierte man am 8. Mai 1945 das Kriegsende.

Filzen, Malen und Kräuter pflanzen

Bei Esther Beck und Eliane Hinrichs erleben die Kinder, was es heisst, aus der rohen Schafwolle ein fertiges Produkt entstehen zu lassen. Dies erfuhren die Schüler vorgängig in der Fivo Amriswil. Jetzt filzen sie begeistert mit Hilfe von Wasser und Seife die Wolle und stellen Sitzkissen mit Zahlen her, die auch im Mathematikunterricht ihre Verwendung finden werden.

Diana Hoost pflanzt mit einer Schülergruppe verschiedene Kräuterpflanzen in Harasse für den Schulgarten. «Wir wissen nun auch, weshalb diese Pflanzen für die Bienen wichtig sind», sagt ein Schüler.

Eine Gruppe malt auf den Pausenplatz Spiele wie Himmel und Hölle, Hexentanz und Wassergraben angeleitet von Raphael Kummer. Bereits hergestellt hat diese Gruppe grosse Lernwaben aus Karton.