Startseite
Ostschweiz
Arbon, Kreuzlingen, Weinfelden
An der 1.-August-Feier der Gemeinde Kradolf-Schönenberg hält Sibylle Moopanar aus Wilen-Gottshaus erstmals eine Festrede.
Vor dem Singen der Schweizer Hymne und des Thurgauerliedes darf eine Ansprache nicht fehlen. Die Genossenschaft Attraktives Buhwil und der Gemeinderat haben Sibylle Moopanar, eine Lehrerin und Militärrichterin, engagiert. Und diese weiss genau, bei wem sie sich zu bedanken hat.
«Nur dank des Mutes der Organisatoren darf ich hier stehen. Jemandem aus dem Fussvolk, ohne politische Erfahrung, die Möglichkeit zu geben, an einer Bundesfeier die Ansprache zu halten, braucht Mut. Aber lasst uns zusammen unsere Eidgenossenschaft feiern, denn diese Eidgenossenschaft, das sind wir alle!», sagt die Festrednerin.
Sibylle Moopanar unterteilt ihre Rede in drei Schwerpunkte: «Gemeinsames weiterkommen», «Wagen und gewinnen» sowie «Tun». So betont sie, dass es jeden einzelnen Stimmbürger braucht, um gemeinsam weiterzukommen.
«Jeder soll mitbestimmen und die für ihn richtige Richtung vorgeben. Wir brauchen mutige Menschen, die aktiv für ihre Anliegen einstehen. Wir alle müssen verinnerlichen, dass man aufsteht und weiterkämpft, wenn man umgefallen ist», führt Sibylle Moopanar aus.
Auch für Schweizer Tugenden wie Pünktlichkeit und Genauigkeit findet die Festrednerin Platz in ihrer Ansprache. Alles in allem eine gelungene Premiere.
Zur gemütlichen Bundesfeier in Buhwil gehören auch die feinen Grilladen, der Musikverein Kradolf-Schönenberg, die Begrüssungsworte von Gemeinderätin Andrea Zuberbühler und die weitere musikalische Umrahmung mit einem DJ.
Vertrautes Beisammensein geniessen auch die Einwohner der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg. So muss das nämlich auch sein, an einer Geburtstagsfeier wie dieser.